Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Blauhöhle

Blauhöhle

  • Hessenhauhöhle; Foto: Andreas Schober (c) Arge Blaukarst
  • Hessenhauhöhle: Nordblau, am Spaghettisiphon; Foto: Andreas Schober (c) Arge Blaukarst
  • Hessenhauhöhle; Foto: Andreas Schober (c) Arge Blaukarst
  • Hessenhauhöhle: Grabungssschacht im Februar 2006; Foto: Thilo Müller (c) Arge Blaukarst
  • Hessenhauhöhle; Foto: Andreas Schober (c) Arge Blaukarst
  • Hessenhauhöhle: Nordblau; Foto: Andreas Schober (c) Arge Blaukarst
  • Hessenhauhöhle: Halbfinalschacht; Foto: Andreas Schober (c) Arge Blaukarst
  • Blautopf, Foto: Marlene Holder
  • Blauhöhlensystem: Düse im Blautopf; Foto: Andreas Kücha (c) Arge Blautopf
  • Blauhöhlensystem: Otrivin, beim ersten Biwak; Foto: Andreas Kücha (c) Arge Blautopf
  • Blauhöhlensystem: Im Reich der schönen Lau; Foto: Andreas Kücha (c) Arge Blautopf
 

Die Arge Grabenstetten hat eine bereits über 20-jährige Tradition bei der Suche nach der Blauhöhle. So wurde 1988 im Sontheimer Schacht 1 begonnen, nach einem Zustieg zu graben. Auch im Auenschacht bei Zainingen wurden verschiedentlich Sondierungen unternommen, ebenso 1990 und 1991 im Steebschacht bei Blaubeuren-Wennenden.

Der Blautopf bei Blaubeuren; Foto: T. Müller

Zum ersten Mal erfolgreich war die Grabung in der Vetterhöhle, die die Arge Grabenstetten seit 2002 durchführte und in der seit 2006 große Erfolge gelangen. Seit deren Gründung 2005 unterstützt die Arge Grabenstetten die Tätigkeiten der Arbeitsgemeinschaft Blaukarst, einem vereinsübergreifenden Forschungsprojekt, das in den beiden Objekten Hessenhauhöhle bei Berghülen und Seligengrundhöhle bei Blaubeuren-Seißen forscht.

Was ist so besonders an der Blauhöhle?

Spätestens seit den grandiosen Entdeckungen von Jochen Hasenmayer im Blautopf dreht sich des öfteren das Gesprächsthema der schwäbischen Höfos um dieses Höhlensystem.
Dabei standen lange die Fragen nach dem Alter der Verkarstung und der Nutzung eventuell vorhandener geothermaler Energie im Mittelpunkt der Diskussionen. Nur wenige haben sich anfang mit einem weiteren Aspekt intensiver befassen, nämlich der Höhle, die hinter dem Blautopf liegt und bis weit unter die Albhochfläche reicht. Es handelt sich mit einer großen Wahrscheinlichkeit um das größte Höhlensystem auf der Schwäbischen Alb, vielleicht sogar Deutschlands.

Die Walhalla in der Vetterhöhle; Foto: A. Schober

Zwei prominente Karstforscher sind, wenn auch sonst eher selten, hier der gleichen Meinung:

Jochen Hasenmayer etwa glaubt: “ . . . . Etwa 2,5km vom Blautopf entfernt sollte die Höhlendecke aus dem Grundwasserniveau auftauchen, in rund 4km Entfernung auch der Felsboden der Höhle, die dann von einem flachen Fluß durchzogen wäre.“(HASENMAYER, GEO 5/1986, S. 10-38).
Dieser Meinung ist auch E. Villunger, wenn er schreibt: „. . . so könnte die Höhle ungefähr 1,5km nach dem Mörikedom endgültig aus dem Wasser auftauchen, . . .. Dahinter dürfte die Höhle von einem Bach durchflossen werden.“ (VILLINGER, Geol. Jahrbuch, Reihe C49, 1987, S. 71-103). 

Jörg Haußmann "Im Reich der schönen Lau", Blauhöhlensystem; Foto: Andreas Kücha/Arge Blautopf
Jörg Haußmann „Im Reich der schönen Lau“, Blautopfhöhle; Foto: Andreas Kücha/Arge Blautopf 

Aktueller Stand 

Inzwischen sind die Ereignisse natürlich deutlich fortgeschritten. Durch die Bohrung der Stadt Blaubeuren an der B28 haben die Taucher der Arge Blautopf seit Frühsommer 2010 die Möglichkeit, ihre Forschungen nicht mehr mittels sehr aufwendiger und gefährlicher Tauchgänge durchzuführen, sondern trockenen Fußes weiter zu forschen. Möglichkeiten zur Weiterforschung gibt es noch zahlreich, auch wenn der 3. Versturz derzeit die Hauptfortsetzung blockiert.

Die Arge Blaukarst hat in beiden Forschungsprojekten (Hessenhauhöhle und Seligengrundhöhle) die 100 Meter Tiefenmarke geknackt. Im März 2011 gelang es schließlich in der Hessenhauhöhle (HHH), in 125 Metern Tiefe den Durchstieg in einen kleinen Zubringer zu öffnen, der nach kurzer Strecke in den großen Tunnel eines kräftigen Höhlenflusses führte. Dieser Höhlenfluss wurde „Nordblau“ genannt, da sofort klar war, dass es sich um einen Hauptast des Blauhöhlensystems handeln musste. Innerhalb weniger Monate konnten knapp 2.500 Höhlenmeter vermessen werden. Die Forschung ist noch in allen Richtungen zu Gange. Allerdings erschweren Engstellen, mühsame Kletterpassagen sowie mehrere Siphone die weitere Forschung. Die „HHH“ verspricht noch manche Überraschungen. Eine Verbindung zum Blauhöhlensystem wurde noch nicht gefunden.

Die Stadt Blaubeuren untersucht derzeit die Möglichkeiten, im Blauhöhlensystem eine Schauhöhle einzurichten. Einige Infos dazu auf unserer Spezialseite „Blauhöhle = Schauhöhle?„

Robert Winkler in der "Nordblau", Hessenhauhöhle; Foto: Andreas Schober, Arge Blaukarst
Robert Winkler in der „Nordblau“, Hessenhauhöhle; Foto: Andreas Schober, Arge Blaukarst

Noch ein bisschen Statistik

Die Blautopfhöhle ist derzeit ca. 16,2  Kilometer (Stand 3/2022) lang, die Hessenhauhöhle ca. 8,3 Kilometer (Stand 3/2022). Beide Höhlen sind knapp 1,5 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt. Sollte eine Verbindung gelingen, ist die Länge natürlich noch unbekannt (jedoch sicher deutlich über 20 Kilometer). Die Tiefe kann man aber schon jetzt angeben: Der Eingang der Hessenhauhöhle liegt auf 678m NN, der Blautopfspiegel bei 512m NN, das wären 166m Höhenunterschied. Dazu kommen noch max. 44 Meter Tauchtiefe in der Blautopfhöhle, was zusammen 210m Höhenunterschied ergeben wird.

Für die Erlaubnis zur Verwendung des nachfolgenden Übersichtsplans sowie einiger Bilder auf unserer Homepage danken wir der Arge Blautopf und der Arge Blaukarst ganz herzlich!

 

Übersichtsplan Blauhöhlensystem - Hessenhauhöhle - Seligengrundhöhle
Übersichtsplan Blauhöhlensystem – Hessenhauhöhle – Seligengrundhöhle

[Stand: 1/2019]

Zu diesem Thema gibt es in unseren Publikationen folgende Beiträge:
Jahresheft 2019, Katharina Bitzer + Markus Bölzle: Aktuelle Forschungen im Norden der Hessenhauhöhle
Jahresheft 2015, Wieland Scheuerle: Laichinger Direttisima – Wohin führt die Reise
Jahresheft 2014, Fritz Mammel & Udo Wieczorek: Seligengrundhöhle – ein Schacht mit Potential
Jahresheft 2008, Thilo Müller: Grabung und erste Erfolge in der Seligengrundhöhle (7524/119) bei Blaubeuren-Seißen
Jahresheft 2007, Udo Wieczorek: Ein zähes Ringen um jeden Meter …
Arge Grabenstetten 2007: Broschüre/CD „Die Vetterhöhle“
Jahresheft 2006, Udo Wieczorek: Entdeckungsgeschichte der Vetterhöhle in den Jahren 2006 und 2007
Jahresheft 2006, Udo Wieczorek: Der Drachenfelsgang, Vetters Schatzkammer
Jahresheft 2005, Michael Schopper, Herbert Jantschke, Andi Kücha: Aktueller Stand der Forschungsarbeiten in der 7524/43 Blautopfhöhle
Jahresheft 2005, Jens Freigang: Das Interview
Jahresheft 1996, Christian Fischer: Der Tiefenrausch am Hädersbühl
Jahresheft 1995, Thilo Müller: Sontheimer Schacht (7524/32) und Tiefentalschacht (7524/59)
Jahresheft 1991, Thilo Müller: Bericht zu den elektromagnetischen Untersuchungen 1991 im Raum Grabenstetten und Sontheim
Jahresheft 1990, Thilo Müller: Stand der Grabungen im Sontheimer Schacht (7524/32)
Jahresheft 1990, Markus Scheuermann: 5 Tage . . . _ _ _ . . .
Jahresheft 1989, Thilo Müller: Einige Gedanken zur Blauhöhle und der Grabung im Sontheimer Schacht 1

 

Wir haben 100 passende Berichte in unserem Speleo-News Archiv:

  • 05/11/2020: Einladung zum virtuellen Gästeabend am 14. November 2020
  • 03/12/2015: Schauhöhle in Blaubeuren: Machbarkeitsstudie beauftragt
  • 15/11/2015: 200 Gäste folgen der Einladung zum Info-Abend
  • 23/07/2015: Hessenhauhöhle jetzt Riesenhöhle
  • 12/02/2014: Neue Broschüre über die Hessenhauhöhle
  • 12/08/2013: Blauforschung auf der Sommerbühne
  • 11/11/2012: In der Alb und in den Alpen
  • 02/11/2012: Blauhöhlendoku im ZDF
  • 23/10/2012: Gästeabend der Arge Höhle und Karst Grabenstetten
  • 19/06/2012: 5. Siphon (Richtung Süden) in der Hessenhauhöhle erreicht
  • 06/06/2012: Hessenhauhöhle 3,5 Kilometer lang
  • 16/05/2012: Arge Blaukarst wird eingetragener Verein
  • 02/05/2012: Blau-Färbeversuch, zweiter Teil -Update-
  • 25/04/2012: Blau-Färbeversuch, erster Teil -Update-
  • 11/04/2012: Hessenhauhöhle über 3 Kilometer lang
  • 07/03/2012: Die Hessenhauhöhle im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Münsingen
  • 13/11/2011: Bestens besuchter Gästeabend in der Falkensteinhalle
  • 08/11/2011: Gäste- und Info-Abend am 12. November
  • 14/09/2011: Säulensiphon in Hessenhauhöhle geknackt
  • 08/09/2011: Hessenhauhöhle knackt 2-Kilometer-Marke
  • 30/08/2011: Neuforschung in der Hessenhauhöhle: Über- und Unterwasser
  • 14/07/2011: Neues Jahresheft erschienen
  • 07/07/2011: Blaukarst-Vortrag in Berghülen vor vollem Haus
  • 24/06/2011: Blaubachsiphon und Blaubachklamm
  • 09/06/2011: Vortrag: Durchbruch zur Nordblau
  • 08/06/2011: Vortragsankündigung Hessenhauhöhle
  • 08/06/2011: Spaghettisiphon in Hessenhauhöhle durchtaucht
  • 18/05/2011: Dritter Siphon in der Hessenhauhöhle
  • 14/05/2011: Arge Blautopf findet weiteres Neuland in Blauhöhle
  • 09/05/2011: Hessenhauhöhle über ein Kilometer lang
  • 05/05/2011: Durchbruchssitzung der Arge Blaukarst
  • 11/04/2011: Neuer Siphon bremst Forscherdrang in Hessenhauhöhle
  • 07/04/2011: Schauhöhle in der Blauhöhle?
  • 04/04/2011: Flusstunnel in der Hessenhauhöhle
  • 31/03/2011: Finaler Durchbruch in der Hessenhauhöhle!
  • 14/03/2011: Hessenhauhöhle ist jetzt tiefste Höhle der Schwäbischen Alb
  • 03/08/2010: Forscher dringen immer tiefer in die Blauhöhle vor
  • 29/07/2010: Vortrag über den Blautopf auf der Sommerbühne in Blaubeuren
  • 08/07/2010: Die Hessenhauhöhle wird immer tiefer
  • 20/05/2010: Blaubeuren den sanften Höhlentourismus empfohlen
  • 20/05/2010: Neuer Film über Blauhöhlensystem wird vorgestellt
  • 19/04/2010: Eingebautes Rohr macht Forschung sicherer
  • 08/04/2010: Noch kein Durchbruch in die Blauhöhle
  • 31/03/2010: Neuland in der Hessenhauhöhle entdeckt
  • 14/01/2010: Blaubeuren stellt Richtlinien zur Höhlenforschung auf
  • 04/12/2009: Blauhöhlensystem: Stollen genehmigt – Klimaschleuse abgelehnt
  • 22/11/2009: Symposium zum Forschungsstand im Blauhöhlensystem in Laichingen
  • 08/11/2009: Aktuelle Forschung und fantastische Bilder
  • 23/10/2009: Neues Magazin: Höhlen in Baden-Württemberg
  • 01/10/2009: Forscher wollen noch weiter in die Blautopfhöhle vordringen
  • 04/08/2009: Exklusiver Vortrag für die Besucher der Sommerbühne in Blaubeuren
  • 30/07/2009: Neuen Gang in der Blautopfhöhle entdeckt
  • 30/07/2009: Im Seligengrund geht es immer tiefer hinab
  • 29/04/2009: Seligengrund: Schächte führen schon 65 Meter in die Tiefe
  • 06/04/2009: Hubert Trimmel würdigt Forschungen im Blauhöhlensystem
  • 03/04/2009: Tag des Höhlentauchens
  • 25/02/2009: Neues Buch und ein Fernseh-Beitrag
  • 13/02/2009: Bei Grabung im „Seligengrund“ ein Labyrinth entdeckt
  • 12/02/2009: Im „Seligengrund“ weist der Höhlenwind den Weg in die Tiefe
  • 23/01/2009: Vetterhöhle könnte durchaus Schauhöhle werden
  • 20/01/2009: Geheimnis um Schwert-Fund aus dem Blautopf gelüftet
  • 14/01/2009: Vortrag „Wunderwelt Blautopf“ in der Stadthalle Blaubeuren
  • 16/12/2008: Bildband erscheint im April 2009: „Faszination Blautopf“
  • 08/12/2008: Blautopftaucher laden zur Info-Veranstaltung am 16. Januar 2009
  • 09/11/2008: Nudelsuppe an der „Apokalypse“ und Bilder aus der Gola su Gorruppu
  • 07/11/2008: Gutachter mit Blaubeurens Bürgermeister in Vetterhöhle unterwegs
  • 03/11/2008: Gästeabend der Arge Grabenstetten: Blauhöhlensystem und Sardinien
  • 15/10/2008: Blauhöhlensystem jetzt längste Höhle der Schwäbischen Alb
  • 18/09/2008: Biwak in der „Apokalypse“ und viele Entdeckungen
  • 12/08/2008: Andreas Kücha sieht gute Chancen für Rundweg in der Blautopfhöhle
  • 26/07/2008: Bootspartien im Mörikedom für „Arge Blautopf“ denkbar
  • 13/07/2008: Hauptversammlung Arge Grabenstetten: Forschung in der Vetterhöhle jetzt geregelt
  • 20/06/2008: Auch Michael Schopper schmeißt hin
  • 08/06/2008: Geotechnik Hundhausen erstellt Studie zu möglichem Ausbau der Vetterhöhle
  • 31/05/2008: Blaubeuren will Studie zur Erschließung der Vetterhöhle in Auftrag geben
  • 10/05/2008: Blautopfsystem: Ein trockener Gang soll zum „Mörikedom“ führen
  • 06/03/2008: Am Blautopf wird gebohrt
  • 22/02/2008: Polizeitaucher im Blautopf bergen ominöses Blechteil
  • 23/01/2008: Vortrag zur Vetterhöhlenforschung beim Geislinger Alpenverein
  • 21/01/2008: Mit Salvatore Busche ins Blauhöhlensystem eintauchen
  • 17/01/2008: Baustelle für Forschungszugang an der Vetterhöhle eingerichtet
  • 29/12/2007: Luft in die „Vetterhöhle“ gepustet
  • 29/12/2007: Biwak in der „Apokalypse“
  • 07/12/2007: Schauhöhle geplant: 150.000 Euro im Haushalt für Machbarkeitsstudie
  • 04/11/2007: Teufelsklinge und Blauhöhlensystem sind Themen beim Gästeabend
  • 20/08/2007: Zwei Kalender der Arge-Grabenstetten
  • 13/07/2007: Stadt Blaubeuren ehrt Höhlenforscher
  • 04/07/2007: Neues aus der Vetterhöhle auf der Sommerbühne in Blaubeuren
  • 17/06/2007: Weiterhin bei Schauhöhlen mitgestalten
  • 11/06/2007: Hauptversammlung mit brisantem Thema
  • 25/05/2007: Zur schönen Lau
  • 24/05/2007: Blaubeurer Gemeinderat berät über Ausbau der Vetterhöhle
  • 04/05/2007: Büchlein und CD über die Forschung in der Vetterhöhle
  • 02/05/2007: Derart große Gänge und Halle sind eine Sensation
  • 01/05/2007: Tausende beim Höhlenwandertag in Blaubeuren
  • 29/04/2007: Am 1. Mai Höhlenwandertag in Blaubeuren
  • 14/04/2007: Vortrag über Forschung in der Vetterhöhle in Böttingen
  • 03/04/2007: Forscher wollen von oben in die Blauhöhle vorstoßen
  • 23/03/2007: Vortrag über Grabungen in der Hessenhaudoline
  • 18/03/2007: Wasserfälle tief im Berg hinterm Blautopf
  • Weitere Links zum Thema:

    WEBGEO: Blautopf und Aachtopf

    ZDF Mediathek – Der Blautopf
    Stahlrohr zum Höhlensystem bei Blaubeuren; Südwest Presse

    Ausschnitt aus „Höhlenwelt Blautopf – Neue Wege ins kalte Herz der Alb“; Ein Film von Claus Hanischdörfer
    Post Views: 22.505

    Quicklinks

    Falkensteiner Höhle
    Blauhöhle
    Totes Gebirge
    Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    Jahreshefte
    Kalender Unterwelten
    Spendenkonto
    Intern (Speleonet)
    Seitenupdate: Hochwasser

    Anstehende Veranstaltungen

    1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

      11. April | 20:00 - 22:00
    2. Monatsversammlung April

      15. April | 18:00 - 22:00
    3. Monatsversammlung Mai

      13. Mai | 18:00 - 22:00

    Alle Veranstaltungen anzeigen

    Unterwelten-Podcast

    Newsletter

    Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
    © 2023   Arge Grabenstetten | Impressum