Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Neues aus der Vetterhöhle auf der Sommerbühne in Blaubeuren

Neues aus der Vetterhöhle auf der Sommerbühne in Blaubeuren

04/07/2007 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN (ra) Forscher der Arbeitsgemeinschaft Höhle- und Karst Grabenstetten haben in der zum Blauhöhlensystem gehörenden Vetterhöhle bei Blaubeuren zwei neue, prachtvoll geschmückte Gänge entdeckt. Dies teilte jetzt Forschungsleiter Markus Boldt mit.

Die neu entdeckten Gänge wurden laut Boldt im südlichen Teil der „Vetterhöhle“ gefunden. Die Forscher hatten sich im Bereich des so genannten „Drachenfelsganges“ genauer umgesehen. Nach dem  Räumen eines mächtigen Versturzes gab die Höhle wieder neue Gänge frei, deren Tropfsteinreichtum besonders bemerkenswert, informieren die Forscher. Nur wenige Meter vor diesen Gängen befinde sich einer der größten Verstürze in der Höhle.

Zudem hätte die Forscher in den letzten Monaten sehr fleißig wissenschaftliche Daten gesammelt, berichtet Boldt. Dazu gehören Daten aus den Bereichen Hydrologie, Biospeleogie und Geologie.

Die Grabung im nördlichsten Teil der Höhle, im so genannten Kartenhaus, sei äußerst mühsam und erbrachte bisher die Entdeckung des „Knöpfchensinterschachtes“. Da dieser Bereich als eine der hoffnungsvollsten Stellen in der Höhle gilt, um weiter in die Alb vorzudringen, überlegen die Forscher, den bis zu dieser Stelle über eine Distanz von 45 Meter gegrabenen Korkenzieher-Schluf zu umgehen. Dazu soll eine  besondere mechanische Sprengtechnik aus der Schweiz angewandt werden, um dem Felsgestein Herr zu werden.

Insbesondere über die neuen Entdeckungen wird die Arge Grabenstetten auf der Sommerbühne in Blaubeuren am kommenden Samstag, dem 14. Juli, ab 20.30 Uhr berichten. Die Forscher wollen den Zuschauern vorführen, mit welchen Geräten die Forschungen bewerkstelligt werden. Im zweiten Teil des Abends werden die Zuschauer auf eine virtuelle Wanderung durch die Vetterhöhle mitgenommen. Dazu werden teils neue Filmsequenzen und teils noch nicht veröffentlichtes Bildmaterial gezeigt.

Post Views: 241

Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Stadt Blaubeuren ehrt Höhlenforscher
PREVIOUS
Ist der Hungerbrunnen bei Heuchlingen / Heldenfingen gefährdet?
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum