Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Blaubeuren den sanften Höhlentourismus empfohlen

Blaubeuren den sanften Höhlentourismus empfohlen

20/05/2010 Michel Rahnefeld
Dr. Wilfried Rosendahl; Foto: M. Rahnefeld

BLAUBEUREN Blaubeuren (Alb-Dobnau-Kreis) sollte den Mythos des Blauhöhlensystems pflegen und Besuchern nur einen kleinen Einblick gewähren, rät der Experte Wilfried Rosendahl. Joachim Striebel beichtete darüber in der Südwest Presse Ulm (SWP).

Sollen Teile des gut sieben Kilometer langen Blauhöhlensystems für Besucher zugänglich gemacht werden? Während Befürworter sagen, dass die Schönheiten der Unterwelt nicht den Forschern und Wissenschaftlern vorbehalten bleiben sollen, führen Gegner den Höhlenschutz ins Feld und verweisen darauf, dass es auf der Schwäbischen Alb schon genügend Schauhöhlen gebe, heißt es im SWP-Bericht. Der Höhlenexperte Wilfried Rosendahl scheint die gegensätzlichen Positionen vereinen zu wollen, die auch schon in der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten, in der er Mitglied ist, aufgetreten sind.

Der stellvertretende Direktor der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen riet bei seinem vom Blaubeurer Gewerbeverein „Wir 89143“ organisierten Vortrag, keinen Besucherweg in der Höhle anzulegen. Wie bei einem Adventskalender gelte es nur ein Türchen zu öffnen. So könnten beispielsweise Besucher von einer Galerie aus auf den großen, „Mörikedom“ genannten Höhlensee schauen, meint der Geologe: Ein Einblick in die Welt der schönen Lau, ohne den Mythos aufzugeben. Rosendahl stellt sich vor, in einem Gebäude eine künstliche Höhlenwelt zu schaffen und diese erlebbar zu machen. In Blaubeuren könnte die Reise eines Wassertropfens durch das Gestein und die Höhlen der Alb bis zur Quelle im Tal dargestellt werden, meinte der Referent, laut SWP. Höhlen haben nach Rosendahls Ansicht durchaus touristisches Potenzial, sie seien für alle Generationen interessant. Blaubeuren habe dazu noch mehr zu bieten: einzigartige Kunstwerke aus der Eiszeit, Fundstellen, an denen noch gegraben wird, Quellen und die Albwasserversorgung als technische und kulturelle Leistung. Es fehle jedoch eine regionale Vernetzung. Mit der Gründung einer „Deutschen Höhlenstraße“ gemeinsam mit dem ADAC und den Landkreisen könnte alles, was mit Höhle und Karst zu tun hat, präsentiert werden.

Rosendahls Ideen kamen bei den Zuhörern, darunter viele Blaubeurer Geschäftsleute, gut an. Schließlich hatte er Beispiele für regionale, vor Ort hergestellte Produkte genannt: Eiszeitwasser, Mammutbier, Jura-Weizen, Nudeln in Form des Höhlensymbols, süße Stalagmiten zum Lutschen.

Post Views: 297

Höfo Forschung, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse
Blauhöhlensystem, Deutschen Höhlenstraße, Höhlentourismus, Wilfried Rosendahl

Post navigation

NEXT
Dreharbeiten im Mordloch werden abgeschlossen
PREVIOUS
Neuer Film über Blauhöhlensystem wird vorgestellt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum