Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Gästeabend der Arge Grabenstetten: Blauhöhlensystem und Sardinien

Gästeabend der Arge Grabenstetten: Blauhöhlensystem und Sardinien

03/11/2008 Michel Rahnefeld
Tief im Blauhöhlensystem im Bett der Ur-Donau. FOTO: ANDREAS KÜCHA

GRABENSTETTEN (ra). Höhlenforschung auf Sardinien und Neues aus dem Blauhöhlensystem stehen auf dem Programm beim Gästeabend der Arge Grabenstetten.

Das Blauhöhlensystem bei Blaubeuren ist seit geraumer Zeit mit 6543 Metern bislang vermessener Gesamtlänge das größte unterirdische Karstobjekt der Schwäbischen Alb. Die Faszination an diesem Höhlensystem liegt vor allem darin, dass sein Hauptzugang immer noch der Blautopf bei Blaubeuren ist. Forscher müssen also in das System eintauchen. Auch die hinteren, weit entlegenen Teile der Höhle, vor Jahrmillionen von der Ur-Donau gebildet, sind nur für speziell ausgerüstete Taucher erreichbar. Andreas Kücha und Jochen Malmann von der „Arbeitsgemeinschaft Blautopf“ sind zwei jener Höhlentaucher, die nicht nur viele neue Teile im Blauhöhlensystem entdeckt und vermessen haben, sondern sie biwakieren bisweilen in dem Großhöhlensystem, um die stundenlangen An- und Abtauchwege möglichst ökonomisch zu nutzen.

Beim Gästeabend der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Höhle und Karst Grabenstetten am Samstagabend, 8. November in der Falkensteinhalle zu Grabenstetten werden Kücha und Malmann prächtige Bilder aus den neuen Teilen der Blauhöhle zeigen. Erstmals gezeigt, so Andreas Kücha, wird auch ein kurzer Film aus dem dem Biwakbereich in der Höhle.

Im zweiten Teil des Vortragsabends geht es um „Sardinien – drüber und drunter“. Denise Schönenberg wird über abenteuerliche und spannende Oberflächen- und Höhlentouren im Supramontegebirge auf Sardinien berichten. Von schönen Landschaftsaufnahmen bis hin zu spannenden und traumhaften Höhlentouren in die Grotta di Su Bentu – Gesamtlänge 22 Kilometer – und in die Grotta di Su Palu mit einer Gesamtlänge von 50 Kilometern werden die Besucher des Abends viel über die Höhlenwelt Sardiniens sehen und erfahren. Absoluter Höhepunkt von vier Mitgliedern der Arge Grabenstetten (Fritz Mammel, Denise Schönenberg, Daniela und Udo Wieczorek) war die Entdeckung und Vermessung der Grotta di Lea mit der Ulmer-Spatzen-Halle in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Höhlenvereins Gruppo Speleo Urzulei.

Beginn der Veranstaltung in der Falkensteinhalle: 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Es wird bewirtet. (ra)

Post Views: 383

Arge Grabenstetten Soziale Neuigkeiten, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Gutachter mit Blaubeurens Bürgermeister in Vetterhöhle unterwegs
PREVIOUS
Arge Grabenstetten auch weiterhin handlungsfähig
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum