Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Schnellzughöhle

Schnellzughöhle

  • Biwak Tour 2017, Foto: Thomas Holder
  • Biwak Tour 2017, Foto: Thomas Holder
  • Biwak Tour 2017, Foto: Thomas Holder
  • Biwak Tour 2017, Foto: Thomas Holder
  • Biwak Tour 2017, Foto: Thomas Holder
  • Biwak Tour 2017, Foto: Thomas Holder
  • Schnellzughöhlen Biwak, Foto: Thomas Holder

Die Schnellzughöhle wurde 1980 von Mitgliedern des CUCC entdeckt. Der Eingang (1.488 m) führt den Höhlenforscher in einen schönen Horizontalgang, der sich aber schon nach 30 m zu einem Schluf mit heftigster Bewetterung verengt. Dahinter kann man einige Meter über Geröll absteigen. Ein Loch in der Decke (nicht frei erkletterbar!) führt durch einen Krabbelgang zum 30 m tiefen Bell pitch.
Eine Reihe von Schrägabstiegen und Querungen führen schließlich in senkrecht abfallendes Gelände. 

Zweistromland; Foto: T. Müller

Über einige Schachtstufen erreicht man die Not so big chamber (1.265 m) und damit den eigentlichen Collecteur des Höhlensystems. Direkt gegenüber befindet sich der Zustieg der im Jahr 2003 gefundenen Verbindung vom P87 zur Schnellzughöhle. Vom Boden der Halle führen 3 große Gangfortsetzungen weiter, jeweils mit bis zu 10×10 m großen Querschnitten. Nach Süden gelangt man in die Nutzlosigkeit. Hier endet der Gang nach 150 m an einem sehr stark bewetterten Schluf, der noch etwa 100 m vom Hang entfernt ist, also Verbindung nach außen haben dürfte. Nach NO erreicht man über einen kleinen Zustieg das mit großen Dimensionen aufwartende Zweistromland, welches erst 1999 entdeckt wurde. Etwa 250 m ONO der Not so big chamber kann man über eine Stufe in einen SO führenden Seitenarm aufsteigen. Dieser führt in Rampen steil nach oben und wird immer kleinräumiger. An dessen Ende führt ein 30 m langer, sehr stark bewetterter Schluf ans Tageslicht. Dieser neue Eingang wird sehr selten genutzt, da er wegen seiner Nässe äußerst unangenehm zu befahren ist.

Von der Not so big chamber nach NNW gehend, gelangt man einen tiefen Canyon seitlich querend nach 100 m an den Beginn eines wasserführenden Canyons (Pete’s Purgatory). Dieses 800 m lange äußerst mühevoll zu befahrende und bei den Engländern berüchtigte Gangstück wurde erst 2008 vermessen. Eine Umgehung führt durch einen etwa 20 m langen Schluf über beachtlichen Sedimenten an der Decke entlang und mit sehr starkem Luftzug. Ein größerer Seitengang führt dahinter nach unten. Der Hauptgang steigt leicht an, bis man 150 m NO des Abzweiges zu Pete’s Purgatory unvermittelt an einem 15 m tiefen Abbruch steht. Eine riesige Querkluft schneidet dan Gang ab. An diesem Kluftkreuz mündet die Examenskluft von oben in die Schnellzughöhle ein. Vom Hauptgang kann man über einen unscheinbare Krabbel- und Kriechstrecke in einen unterlagernden Canyongang absteigen, über den man dann schnell den Boden der Verbindungshalle erreicht.

Sedimentablagerungen im Deckenbereich des Zeistromlands; Foto: T. Müller

Von der Verbindungshalle führt der geräumige Dartford Tunnel zunächst NW, dann SW weiter und trifft wieder mit dem Ende des Canyons Pete’s Purgatory zusammen (The Confluence). Eine fossile Passage führt nach Norden zum sogenannten Kölner Dom. Der aktive Hauptweg abwärts zieht auch zunächst nach Norden, biegt dann aber wieder nach Südwesten ab. An dieser Stelle ist ein Siphon, den man aber leicht umgehen kann. Der Weiterweg führt über kleine Schächte und Wasserfallstufen stetig weiter in die Tiefe. 

Weiter nach unten sind Mitglieder der Arge Grabenstetten noch nicht vorgestoßen. Die Vermessung und Beschreibung der nun folgenden Teile geht noch auf Mitglieder des CUCC zurück. Im Anschluss an die kleinen Schätchte folgt eine kurzen Horizontalpassage. Hier muss man einen Halbsiphon mit nur 10 cm Luft zwischen Wasser und Decke überwinden und erreicht noch einmal einen großen 90 m tiefen Schacht (Orgasm Chasm). Mehrere kleine Schächte führen zum Endsiphon dieser Höhle, der mit 762 m nur noch 50 m über dem Seeniveau des Altausseer Sees liegt.

Zur Höhlenanlage
Die Schnellzughöhle bildet den tiefer liegenden Teil des SMK-Systems. Abgesehen von den Eingangsschächten, die wie die Examenskluft und der Zustieg vom P87 nahezu direkt nach unten führen, dominieren in der Schnellzughöhle große phreatisch gebildete trockengefallene Röhren (10 m Durchmesser) in der Höhenlage zwischen 1.350 m und 1.200 m.

Die tiefer liegenden Bereiche (1.200 m bis 900 m) sind heute noch aktive Canyons, die erst in den untersten Bereichen wieder in Schächte übergehen. Sowohl die fossilen Gangröhren als auch die Canyongänge bilden kein echtes Horizontalniveau, sondern führen mit geringer Neigung nach unten.

[Robert Winkler, Stand: 01/2019]

Post Views: 2.188

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jun 18
18. Juni - 22. Juni

VdHK Jahrestagung 2025

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum