Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Am 1. Mai Höhlenwandertag in Blaubeuren

Am 1. Mai Höhlenwandertag in Blaubeuren

29/04/2007 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN Am 1. Mai dreht sich in Blaubeuren alles um Höhlen. Die Route des Erlebniswandertags folgt an der Oberfläche dem unterirdischen Verlauf der Vetterhöhle und der Blauhöhle. Am Abend zeigen Forscher neue Aufnahmen aus der Vetterhöhle, schreibt Joachim Striebel in der Südwest Presse (SWP).

„Neue Höhlenwelt in Blaubeuren“ lautet das Motto des traditionellen Erlebniswandertags, zu dem der Lions-Club Blaubeuren-Laichingen und die Stadt Blaubeuren am 1. Mai einladen. Im Mittelpunkt steht dabei in diesem Jahr die „neue Höhlenwelt“. Gemeint ist damit das Blauhöhlensystem mit den Entdeckungen in der Vetterhöhle und in der Blauhöhle, beide Höhlen sind für den Laien nicht erreichbar, heißt es in dem Bericht der SWP.

Doch der Lions-Club und die beiden Forschergruppen „Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten“ und „Arbeitsgemeinschaft Blautopf“ bemühen sich mit verschiedenen Mitteln, den Wanderern einen Einblick in die geheimnisvolle Welt zu geben.

Starten zum Höhlenwandertag können die Teilnehmer zwischen 8 und 15 Uhr am Blautopf, wo es nicht nur Verpflegung und Wanderpässe gibt. Wie Projektleiter Michael Schopper ankündigt, werden Taucher der „Arge Blautopf“ am und im Blautopf ihre Ausrüstungen zeigen und den Gästen verraten, wie es in der Blauhöhle in den unter und über Wasser liegenden Abschnitten aussieht. Bei guten Bedingungen werden zwei Höhlentaucher gegen 10 Uhr zu einer mehrstündigen Expedition abtauchen, schreibt die SWP.

Vom Blautopf führt die Wanderroute über die Marktstraße und die Mittlere Steige zum Eingang der Vetterhöhle. Dort warten Forscher der „Arge Grabenstetten“, um Fragen der Besucher zu beantworten. Es werden auch Exemplare des neuen Buches über die Vetterhöhle verkauft.

Unweit vom Eingang der Vetterhöhle folgt die Infostelle „Wolkenschloss“. Unterirdisch befindet sich dort der Höhlensee, der die Verbindung zwischen Vetterhöhle und Blauhöhle darstellt.

Die Besucher folgen weiter der mit einem schwarzen Mammut auf orangefarbenem Grund bezeichneten Strecke bis zum Parkplatz beim Schillingshof. Das ist ungefähr die Stelle, unter der die Höhlenseen Mörikedom, Mittelschiff und Äonendom liegen. Mitglieder der „Arge Blautopf“ stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Dann verlässt die Route die Höhlen und führt auf der Ebene bis zur Sonderbucher Flughalle, wo der Lions-Club mit Verpflegung wartet.

Über die alte Sonderbucher Steige oder das Rusenschloss und den Tugendpfad geht’s zurück ins Tal. Im Klosterkirchensaal befindet sich die nächste Station. Dort können die Wanderer Kurzvorträge über die Forschungen in der Blauhöhle und in der Vetterhöhle verfolgen. Der Gesangverein „Liederkranz“ Blaubeuren gibt um 12.30 Uhr ein kleines Konzert. Der Lions-Club bietet einen Flohmarkt. Gestärkt mit Kaffee und Kuchen gehen die Wanderer zum Start- und Zielpunkt am Blautopf. Wer dort seinen mit allen Stempeln versehenen Wanderpass abgibt, kann etwas gewinnen: keine Höhlen-Exkursion, sondern einen Rundflug über die Schwäbische Alb, heißt es im Beitrag von Joachim Striebel.

Post Views: 280

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Vier Höhlenforscher sterben in der Höhle Ravanica
PREVIOUS
Museum wird ausgebaut – Verbandsbibliothek in neuem Domizil
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum