Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Mitgliedschaft

Mitgliedschaft

Mitgliedschaftsstatus:
Wir unterscheiden zwischen Mitglieder und Fördermitglieder. Du kannst dich anfangs zu einer der ersten zwei Kategorien selber einteilen.

Antrag auf Mitgliedschaft, bitte anklicken zum download.

Mitglieder besitzen ein gewisses Vorrecht bei der Nutzung des vereinseigenen Materials. Sie sind verpflichtet, mindestens einmal jährlich einen Höhlendienst an der Falkensteiner Höhle durchzuführen. Fördermitglieder haben kein Stimmrecht und unterstützen den Verein lediglich durch ihren Förderbeitrag.

Beitragsregelung
Derzeit gelten folgende Jahresbeiträge (Stand: Juli 2019):

  • Mitglieder 50,- EUR
  • Fördermitglieder 50,- EUR (Mindestbetrag)
  • Familienmitglieder 75,- EUR
  • Schüler, Auszubildende und Studenten bis zu Ihrem 27. Lebensjahr zahlen 30,- EUR, wenn der Kassierer einen dementsprechenden Nachweis erhält.

Höhlenforschen-Vereinsleben-Kameradschaft
Wir sind aufgrund unserer nicht immer ganz ungefährlichen Tätigkeit an einem starken Zusammenhalt unserer Mitglieder interessiert. Unser Arbeitsgebiet umfasst den Bereich der mittleren Schwäbischen Alb sowie, soweit es Wasserhöhlen betrifft, die gesamte Alb. Dabei arbeiten wir z.T. intensiv mit anderen Höhlenvereinen und -forschern zusammen. Unsere Ziele reichen vom Höhlensuchen über die Vermessung, Dokumentation bis hin zu geologischen und biologischen Bearbeitungen.

Info Floyer (PDF)

Darüber hinaus forschen wir in Österreich im Toten Gebirge und in den Allgäuer Alpen auf dem Gottesackerplatt. Dabei unterhalten wir Beziehungen zu Vereinen in den dortigen Regionen. Außerdem pflegen wir gute Beziehungen zu vielen Vereinen in Deutschland und halb Europa.

Es finden jedes Jahr diverse Seminare zur Höhlenkunde statt, die allen Mitgliedern und Interessenten angeboten werden. Der Verein führt Ausfahrten durch, die jedes Jahr in eine andere Karstregion in Deutschland oder Europa führt.

Unser Vereinsheim in Münsingen-Böttingen, beim Steinbruch, bietet genug Schlafplätze, die Mitglieder gegen eine geringe Übernachtungsgebühr jederzeit nutzen können. Dort findet auch jeden 2. Samstag im Monat ein Vereinstreff statt, an dem Dias gezeigt, Neuigkeiten besprochen, Informationen und Termine getauscht werden. Unsere Mitglieder sind über einen großen Bereich verteilt; deshalb sind diese Treffen ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation im Verein. Dort lagert auch das vereinseigene Material, das über die Materialwarte ausgeliehen werden kann, ebenso wie Bücher aus unserer Bibliothek.

Im November findet der Gästeabend in Grabenstetten statt. Außerdem gibt es auch vereinsinterne Feste.

Zur Information aller Mitglieder erscheinen Mitgliederrundbriefe per E-Mail. Jedes Jahr zur Hauptversammlung erscheint ein Jahresheft, das sich aus Beiträgen der Mitglieder zusammensetzt und Forschung, Technik, Urlaub, Anekdoten und spleeniges enthält.

Als Verein sind wir Mitglied im Verband der Deutschen Höhlen- und Karstforscher, im Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Baden-Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg und der Gesellschaft für Urgeschichte (Blaubeuren). Wir unterstützen außerdem aktiv die Höhlenrettungsorganisationen in Baden-Württemberg.

Verhalten in Höhlen und in der Natur
Wir arbeiten satzungsgemäß intensiv und aktiv am Naturschutz und hier insbesondere am Höhlenschutz. Das bedeutet z.B. Säuberungsaktionen oder Verschlußmaßnahmen. Besonders wichtig ist die Öffentlichkeitsarbeit. Deshalb haben wir seit 1975 einen Höhlendienst an der Falkensteiner Höhle eingerichtet, der Besucher informiert und auf die schonende Behandlung der Höhle achtet. Die Durchführung dieses Höhlendienstes ist Pflicht für jedes aktive Mitglied! Hierfür haben wir von der Gemeinde Grabenstetten eine spezielle Ermächtigung.

Naturschädigendes Verhalten gehört zu den schwersten Vergehen, die unsere Arbeit außerordentlich schädigt. Wir erwarten daher von allen Mitgliedern ein vorbildliches Verhalten in Höhlen und der freien Natur. Für Höhlen gilt das Motto:

Nimm nichts mit, laß nichts zurück,
zerstöre nichts und schlag nichts tot.

Sollten die ersten Kontakte zu Vereinsmitgliedern und der Inhalt dieser Kurzinfo Dein Interesse finden, dann fülle bitte den Antrag auf Mitgliedschaft  aus und schicke ihn an den Geschäftsführer, dessen Name bereits im Adressenfeld steht. Wir hoffen auf eine schöne Zeit miteinander im Verein. Glück Tief!

Deine Arge Höhle & Karst Grabenstetten

[Thilo Müller, Stand: 10/2019]

Post Views: 1.723

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum