Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Blau-Färbeversuch, zweiter Teil -Update-

Blau-Färbeversuch, zweiter Teil -Update-

02/05/2012 Thilo Müller

Wie Arge Blaukarst und Arge Blautopf übereinstimmend am 1. Mai auf ihren Homepages mitteilten, ist der regionale Färbeversuch am 28. April durchgefüht worden. In der Kläranlage Ost in Laichingen und der Hölloch-Doline in Zainingen (dem ehemaligen Schluckloch der dortigen Kläranlage) wurden Uranin und Amidorhodamin G eingegeben. Die Ergebnisse (und somit der Erfolg der Aktion) werden in einigen Tagen veröffentlicht, wenn die letzten Aktivkohlesäckchen aus den Höhlen entnommen und analysiert worden sind.
Schon jetzt ist klar, dass das Wasser der Nordblau in der Hessenhauhöhle im Blautopf erscheint. Die erste (lokale) Färbung der Vorwoche hat den Blautopf am Montag darauf kurzzeitig grün gefärbt. Auch die Messstelle im Mörikedom hat (wenig überraschend) das Uranin aus der Nordblau festgestellt. Die Auswertung von den anderen Messstellen läuft noch.

Die Arge Blaukarst schreibt weiterhin, dass die Wasserproben im Rahmen eines zwei- bzw. dreitägigen Biwaks gezogen wurden. Erstmals übernachteten dabei 4 Forscher gleichzeitig an den Ufern der Nordblau. Neben den Wasserproben wurde auch weiter geforscht. Der Siphon im Blaubauch endet leider nach 10 Metern in einer Engstelle, die jedoch bezwingbar erscheint. Außerdem tauchte ein zweites Team wieder hinter den Karrensiphon und vermaß nochmals über 100 Meter weiter Richtung Süden, bis ein erneuter Siphon den Weiterweg blockierte. Eine riesige Halle öffnet sich hier, weitere Seitengänge eröffnen Neulandmeter. Die neue Gesamtganglänge der Hessenhauhöhle beträgt nunmehr 3.134 Meter.

-Update- (7.5.2012)

Wie in der Südwestpresse und auf der Seite der Arge Blaukarst heute zu lesen ist, kam das Uranin aus der Eingabe in der Kläranlage Laichingen-Ost am vergangenen Freitag im Blautopf an, der sich deutlich grün färbte (siehe Bilder in der SWP).
Spannend ist nun die Frage, ob dieses Uranin seinen Weg über die Nordblau (Hessenhauhöhle) genommen hat oder einen noch unbekannten Weg nahm.

Post Views: 330

Arge Grabenstetten Forschung, Höfo Forschung, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse
Färbeversuch, Hessenhauhöhle, Laichingen, Nordblau, Zainingen

Post navigation

NEXT
Arge Blaukarst wird eingetragener Verein
PREVIOUS
Blau-Färbeversuch, erster Teil -Update-
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum