Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

p87-Höhle

p87-Höhle

Auch diese Höhle wurde bereits 1980 von Mitgliedern des CUCC entdeckt. Damals wurde sie innerhalb von 2 Tagen auf -110 m erkundet. Die Entdecker berichten über einen starken Luftzug. Sie vermuteten, dass er aus einer unerreichbaren Spalte kommt und hielten die Erforschung der Höhle damit für abgeschlossen. Erst im Jahr 2003 betraten Mitglieder der Arge Grabenstetten diese Höhle aufs Neue bei freilich völlig veränderten Schnee- und Eisverhältnissen.
Im Eingangsbereich (1.560 m) findet sich nach wie vor viel Eis, welches man vorsichtig bis zum ersten Abstieg queren muss. Es folgen zwei steinschlaggefährdete kurze Schächte, bevor das Gelände größer wird. zwei geräumigere Schächte folgen, die auf die oben erwähnte Tiefe von -110 m führen. Oberhalb des Schachtgrunds hat sich ein hausgroßer Felsblock (Gilligan’s Island) verkeilt. Hier eröffnete sich den Höhlenforschern überraschend leicht eine Fortsetzung über eine Spalte, die zu dem 70 m tiefen Brot und Spiele Schacht führt. Vom Grund dieses Schachtes hat man einen wunderbaren Blick auf die
nachfolgenden Kameraden. Der Schacht ist der Beginn einer großen ausgewaschenen Kluft, der man
am Boden folgt. Dieser ist mit feinem Sand und kleinerem Geröll bedeckt. Nach 30 m befindet sich eine kleine Schachtstufe. Eine längere, steil abfallende Passage schließt sich an, bis ein Schacht direkt in die Not so big chamber (1.265 m) der Schnellzughöhle führt.

Zur Höhlenanlage
Diese Höhle besteht aus einer reinen Abfolge von Schächten. Die Anlage gleicht sehr dem Verbindungsgang von der Stellerweghöhle zur Schnellzughöhle (Examenskluft) und ist auch dem bisherigen Hauptabstieg in die Not so big chamber sehr ähnlich.

[Robert Winkler, Stand: 03/2005]

Post Views: 735

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum