Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhlen & Höhlenforschung

Höhlen & Höhlenforschung

Höhlenforschen heißt nicht, eine Höhle einfach nur zu befahren, sich an ihrer Schönheit zu erfreuen und die Höhle wieder zu verlassen. Höhlenforschung heißt, mit Neugier in eine Höhle zu gehen, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen.

Höhlenforschung heißt am Anfang, eine Höhle zu dokumentieren, also zu vermessen, einen Plan anzufertigen, Bilder und Filmaufnahmen zu erstellen.
Mit diesen Dokumentationen und den eigenen Beobachtungen wird z.B. untersucht, in welchem Gestein die Höhle liegt, nach welchen Regeln sich die Gänge entwickelt haben, welche Tiere in ihr leben, an welchen Stellen Fortsetzungen möglich sind, wie alt die Höhle möglicherweise ist und in welcher Beziehung sie zur Oberfläche steht. Dies führt zu Diskussionen unter Gleichgesinnten, zu Publikationen und Vorträgen, Symposien und Kongressen, zu gemeinsamen Forschungsaktivitäten wie Grabungen oder Pumpaktionen.

Höhlenforschung ist ein sehr vielseitiges Hobby, es gibt viele Möglichkeiten, sich in spezielle Themen wie Geologie und Höhlenentstehung, Fledermäuse und Höhlenschutz oder Fotografie und Dokumentation zu vertiefen. Bei aller Vielseitigkeit ist Höhlenforschung jedoch auch eine Tätigkeit, die zusammenführt und ein sehr intensives Gruppengefühl bewirkt. Eine gemeinsame, lange Höhlentour mit möglicherweise erfolgreichem Verlauf verbindet die Teilnehmer auf eine Weise, wie es im „normalen“ Leben kaum noch vorkommt.

Wir haben mehrere Forschungsgebiete, wobei vor allem die Schwäbische Alb, unser Heimatgebiet, und das Tote Gebirge in Österreich herausragen.
Weitere Arbeiten laufen im Bereich des Hohen Ifen in den Allgäuer Alpen sowie anlässlich von Expeditionen weltweit.
Unsere Forschungsthemen umfassen ebenfalls mehrere Bereiche, wobei die Erkundung und Dokumentation breiten Raum einnimmt. Aber auch die wissenschaftliche Höhlenforschung vor allem auf geologischem und biologischem Gebiet wird bei uns betrieben.

Nachfolgend beschreiben wir Höhlen, in denen die Arge aktuell oder in der Vergangenheit geforscht hat. Außerdem stellen wir einige Höhlen auf der Schwäbischen Alb vor, die von allgemeinem Interesse sind. Und wir werfen einen Blicke in die weite Welt sowie in die Welt der praktischen und wissenschaftlichen Höhlenforschung. Die Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands und der Höhlenschutz runden das Bild ab.

  • Forschung Schwäbische Alb
  • Höhlen Schwäbische Alb
  • Gottesacker-Gebiet
  • Totes Gebirge
  • Weltweit
  • Praktische Höhlenforschung
  • Wissenschaftliche  Höhlenforschung
  • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
  • Liste der tiefsten deutschen Höhlen nördlich der Alpen
  • Höhlenschutz

[Thilo Müller, Stand: 12/2010]

 

Wir haben 95 passende Berichte in unserem Speleo-News Archiv:

  • 26/03/2023: Speleobild der Woche (13-2023)
  • 05/03/2023: Speleobild der Woche (10-2023)
  • 26/02/2023: Speleobild der Woche (9-2023)
  • 19/02/2023: Speleobild der Woche (8-2023)
  • 12/02/2023: Speleobild der Woche (7-2023)
  • 14/11/2022: Gästeabend 2022: Die Höhlenwelt rund um Grabenstetten birgt noch viele Geheimnisse
  • 11/08/2019: Für Kurzentschlossene: Heute (11. August 2019) findet ein Höhlendienst an der Falkensteiner Höhle statt!
  • 22/09/2018: Neuland in der Falkensteiner Höhle!
  • 14/11/2016: Immer tiefer in die Alb hinein
  • 12/11/2015: Von Fledermäusen und Riesenhöhlen
  • 23/07/2015: Hessenhauhöhle jetzt Riesenhöhle
  • 06/10/2014: Über 100km Höhle am Schwarzmooskogel
  • 12/08/2013: Blauforschung auf der Sommerbühne
  • 18/06/2013: Grabung an der Kocherquelle durchgeführt
  • 10/01/2013: Vorträge zum Blauhöhlensystem
  • 11/11/2012: In der Alb und in den Alpen
  • 30/10/2012: Pressebericht Pumpaktion Teufelsklingenbröller
  • 23/10/2012: Gästeabend der Arge Höhle und Karst Grabenstetten
  • 15/07/2012: Im nächsten Jahr wird 40-jähriges Bestehen gefeiert
  • 19/06/2012: 5. Siphon (Richtung Süden) in der Hessenhauhöhle erreicht
  • 06/06/2012: Hessenhauhöhle 3,5 Kilometer lang
  • 16/05/2012: Arge Blaukarst wird eingetragener Verein
  • 02/05/2012: Blau-Färbeversuch, zweiter Teil -Update-
  • 25/04/2012: Blau-Färbeversuch, erster Teil -Update-
  • 11/04/2012: Hessenhauhöhle über 3 Kilometer lang
  • 27/11/2011: Detailplan Falkensteiner Höhle und Elsachbröller erschienen
  • 13/11/2011: Bestens besuchter Gästeabend in der Falkensteinhalle
  • 30/09/2011: Neues Buch über Höhlen im Toten Gebirge, Österreich
  • 14/09/2011: Säulensiphon in Hessenhauhöhle geknackt
  • 08/09/2011: Detailplan Falkensteiner Höhle und Elsachbröller zur Subskription
  • 08/09/2011: Hessenhauhöhle knackt 2-Kilometer-Marke
  • 30/08/2011: Neuforschung in der Hessenhauhöhle: Über- und Unterwasser
  • 14/07/2011: Neues Jahresheft erschienen
  • 07/07/2011: Blaukarst-Vortrag in Berghülen vor vollem Haus
  • 24/06/2011: Blaubachsiphon und Blaubachklamm
  • 08/06/2011: Spaghettisiphon in Hessenhauhöhle durchtaucht
  • 18/05/2011: Dritter Siphon in der Hessenhauhöhle
  • 09/05/2011: Hessenhauhöhle über ein Kilometer lang
  • 05/05/2011: Durchbruchssitzung der Arge Blaukarst
  • 11/04/2011: Neuer Siphon bremst Forscherdrang in Hessenhauhöhle
  • 04/04/2011: Flusstunnel in der Hessenhauhöhle
  • 31/03/2011: Finaler Durchbruch in der Hessenhauhöhle!
  • 14/03/2011: Hessenhauhöhle ist jetzt tiefste Höhle der Schwäbischen Alb
  • 11/07/2010: Höhlen, die man sonst nicht zu sehen bekommt
  • 08/07/2010: Die Hessenhauhöhle wird immer tiefer
  • 29/06/2010: Neuland im Teufelsklingenbröller
  • 08/04/2010: Noch kein Durchbruch in die Blauhöhle
  • 31/03/2010: Neuland in der Hessenhauhöhle entdeckt
  • 14/01/2010: Blaubeuren stellt Richtlinien zur Höhlenforschung auf
  • 08/11/2009: Aktuelle Forschung und fantastische Bilder
  • 30/07/2009: Im Seligengrund geht es immer tiefer hinab
  • 29/04/2009: Seligengrund: Schächte führen schon 65 Meter in die Tiefe
  • 13/02/2009: Bei Grabung im „Seligengrund“ ein Labyrinth entdeckt
  • 12/02/2009: Im „Seligengrund“ weist der Höhlenwind den Weg in die Tiefe
  • 15/10/2008: Blauhöhlensystem jetzt längste Höhle der Schwäbischen Alb
  • 03/10/2008: Neue Gänge im Teufelsklingenbröller entdeckt
  • 08/06/2008: Geotechnik Hundhausen erstellt Studie zu möglichem Ausbau der Vetterhöhle
  • 31/05/2008: Blaubeuren will Studie zur Erschließung der Vetterhöhle in Auftrag geben
  • 18/03/2008: Grabungsmarathon in der Bärentalhöhle geplant
  • 29/02/2008: Elektronik-Spezialisten der Höhlenforscher treffen sich in Böttingen
  • 23/01/2008: Vortrag zur Vetterhöhlenforschung beim Geislinger Alpenverein
  • 17/01/2008: Baustelle für Forschungszugang an der Vetterhöhle eingerichtet
  • 10/01/2008: Über die Forschungen im Teufelsklingenbröller
  • 29/12/2007: Luft in die „Vetterhöhle“ gepustet
  • 06/11/2007: Teufelsklingenbröller jetzt 880 Meter lang
  • 04/07/2007: Neues aus der Vetterhöhle auf der Sommerbühne in Blaubeuren
  • 31/05/2007: Pumpaktion im Teufelsklingenbröller erfolgreich
  • 24/05/2007: Blaubeurer Gemeinderat berät über Ausbau der Vetterhöhle
  • 01/05/2007: Tausende beim Höhlenwandertag in Blaubeuren
  • 19/04/2007: Generalprobe am Teufelsklingenbröller zur Pumpaktion
  • 14/04/2007: Vortrag über Forschung in der Vetterhöhle in Böttingen
  • 03/04/2007: Forscher wollen von oben in die Blauhöhle vorstoßen
  • 23/03/2007: Vortrag über Grabungen in der Hessenhaudoline
  • 27/02/2007: Das „Kartenhaus“, eine neue Halle in der Vetterhöhle
  • 23/02/2007: Pumpaktion im Teufelsklingenbröller bei Heubach geplant
  • 31/01/2007: Erste größere Erfolge in der „Hessenhaudoline“ bei Blaubeuren
  • 15/11/2006: Bilder aus der Vetterhöhle im Ulmer Kornhaus
  • 12/11/2006: Wieder gut besuchter Gästeabend in der Falkensteinhalle
  • 12/11/2006: Vision einer Schauhöhle in Blaubeuren
  • 05/11/2006: Hinter den Blautopf und nach Wales – Gästeabend in Grabenstetten
  • 02/11/2006: Großer Ansturm beim Vortrag über Vetterhöhle in Blaubeuren
  • 20/10/2006: Vortrag über Vetterhöhle in der Stadthalle Blaubeuren
  • 08/10/2006: „Höhlenhochzeit“ weckt großes Interesse bei „Speläo Südwest“ in Westerheim
  • 06/10/2006: Verbindung zwischen Blauhöhle und Vetterhöhle gefunden!
  • 27/08/2006: Weitere Entdeckungen in der Vetterhöhle – „Walhalla“ mit gigantischen Dimensionen
  • 29/07/2006: Faszinierende Bilder aus der Vetterhöhle
  • 27/07/2006: Trockenen Fußes ins Reich der schönen Lau
  • 17/07/2006: In der Vetterhöhle den „Palast der Winde“ entdeckt
  • 22/05/2006: Im August wieder Expeditionen ins Tote Gebirge
  • 11/05/2006: Grabungsteam entdeckt bisher unbekannte Halle in der Vetterhöhle
  • 02/04/2006: Karst-Forschungslager auf der Blaubeurer-Alb
  • 16/03/2006: Grabungsteam in der Vetterhöhle stößt auf eine Halle
  • 28/11/2005: Durch die Erde und unter Wasser
  • 18/11/2005: Die Geheimnisse der Blauhöhle
  • 13/11/2005: Enormes Interesse an der Geschichte des Kalktuffs von Seeburg
  • Post Views: 3.135

    Quicklinks

    Falkensteiner Höhle
    Blauhöhle
    Totes Gebirge
    Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    Jahreshefte
    Kalender Unterwelten
    Spendenkonto
    Intern (Speleonet)
    Seitenupdate: Hochwasser

    Anstehende Veranstaltungen

    1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

      11. April | 20:00 - 22:00
    2. Monatsversammlung April

      15. April | 18:00 - 22:00
    3. Monatsversammlung Mai

      13. Mai | 18:00 - 22:00

    Alle Veranstaltungen anzeigen

    Unterwelten-Podcast

    Newsletter

    Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
    © 2023   Arge Grabenstetten | Impressum