Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Bildband erscheint im April 2009: „Faszination Blautopf“

Bildband erscheint im April 2009: „Faszination Blautopf“

16/12/2008 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN. Die  „Arbeitsgemeinschaft Blautopf“ will im April das Buch „Faszination Blautopf“ herausgeben. In dem Bildband, der voraussichtlich 124 Seiten umfassen und rund 25 Euro kosten wird, werden Aufnahmen aus den unter und über Wasser liegenden Abschnitten der Blautopfhöhle gezeigt. Das meldet die Südwest Presse Ulm (SWP).

Zusammen mit der Vetterhöhle bildet die Blautopfhöhle das „Blauhöhlensystem“, das mit einer vermessenen Länge von 6543 Metern die längste Höhle der Schwäbischen Alb ist, schreibt Joachim Striebel in dem SWP-Beitrag.  Andreas Kücha, der stellvertretende Projektleiter der „Arge Blautopf“, habe ankündigt, dass  sich das Buch den aktuellen Forschungsergebnissen ebenso widme wie der Geschichte der Blautopfforschung, in der Jochen Hasenmayer eine wichtige Rolle spielt. Weitere Themen seien  die Geologie und archäologische Funde im Quelltopf.

Einen Einblick in die Welt der Höhlentaucher bekamen Interessierte bereits mit dem Film „Mythos Blautopf“, der im Januar 2007 im Fernsehen gezeigt wurde, heißt es im Zeitungsbericht. Die Zusammenarbeit mit dem Autor Claus Hanischdörfer und der im Auftrag des SWR arbeitenden Produktionsfirma Eikon Südwest setzte sich jetzt fort: Es entstand ein 29 Minuten langer Film über eine Expedition in die trockene „Aufreißerhöhle“ auf der Reiteralm bei Berchtesgaden (wir berichteten bereits an dieser Stelle). Von Andreas Kücha vor 20 Jahren entdeckt, gehört das rund 650 Meter tiefe Loch zu den tiefsten Höhlen Deutschlands. Der Film zeigt den Versuch, noch tiefer ins Erdinnere vorzudringen. Wie schon bei „Mythos Blautopf“, führte in der Tiefe Andreas Kücha die Kamera. Der Film „Die Reise ins Innere der Alpen“ wird am 25. Januar um 13.15 Uhr in der ARD und am 3. Februar um 22.30 Uhr im SWR ausgestrahlt.

Post Views: 465

Höfo Publikationen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Outdoor- Spaß für gutes Geld – auch in Höhlen der Alb
PREVIOUS
Harmonische Weihnachtsfeier der Arge Grabenstetten
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum