Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Schillerhöhle

Schillerhöhle

  • Foto: Andreas Schober
  • Excentrique; Foto: Andreas Schober
  • Excentriques; Foto: Andreas Schober

Die Schillerhöhle (auch Schillingshöhle) ist eine Horizontalhöhle mit zahlreichen Sintervorkommen. David Friedrich Weinland hat mit seinem Jugendroman Rulaman die dort als „Tulkahöhle“ bezeichnete Schillerhöhle weithin bekannt gemacht. Sie ist allerdings keine touristisch ausgebaute Schauhöhle, sondern nach wie vor eine „wilde“ Höhle und ein Naturdenkmal. Sie war die erste Höhle der Schwäbischen Alb, in der bei Grabungen fossile Knochen gefunden wurden (1833).

Beschreibung

Der Eingang liegt etwa 1,2 km WNW von Bad Urach-Wittlingen am Nordhang des Bergsporns, auf dem auch die Ruine Hohenwittlingen liegt.

Der Eingang ist 2 Meter breit und hoch. Früher war dem Eingang eine Naturbrücke vorgelagert, diese ist jedoch vermutlich wegen Sprengarbeiten an der Wittlinger Steige (im Tag gegenüber) im Mai 2009 eingestürzt, weshalb der Zugang zur Höhle für einige Monate versperrt war. Die Höhle hat eine Länge von 245 m und eine Höhendifferenz von 30 m.

Nach einer kleinen Vorhalle versperrt ein mächtiger Felsblock den Weg nach innen, man kann rechts oder links daran vorbei. Danach steigt man einige Stufen hinunter, der Gang wird enger und höher. Nach 2-3 Kurven verbreitert er sich zu einer großen Halle. Von dem Raum aus setzt sich die Höhle, wieder enger werdend, nach Südost fort. Man erreicht eine weitere, etwas kleinere Halle, vorauf sich der Gang erneut verengt. So geht es noch etwas weiter, bis man wieder in eine Halle gelangt, die ein kleines Rinnsal aufweist. Links davon ist ein Abbruch zu einem tieferen Boden, der von weichem, nassen Lehm gebildet wird. Hier ist der altbekannte Höhlenbereich zu Ende.

Infolge des großen Besucherandrangs weist die Schillerhöhle zahlreiche Beschädigungen und Verrußung auf. Auch wenn die Höhle keine größeren Gefahrenstellen aufweist, muss sie mit der üblichen Vorsicht und Vorbereitung besucht werden, denn auch auf einem ebenen Boden kann man ausrutschen und sich Bein oder Arm brechen.

Ausrüstung: unempfindliche Kleidung, feste Schuhe, Helm, funktionierende Taschenlampe, Handschuhe.

Die Höhle wird zum Schutz überwinternder Tiere im Winterhalbjahr mit einem Gittertor verschlossen.

Geschichtliche Übersicht zu Erforschung

1341 Ein Herr von Schilling verunglückte bei der Bärenjagd in der Schillerhöhle
1618-48 Fluchthöhle im Dreißigjährigen Krieg, offenbar auch in den Franzosenkriegen
1833 Grabung durch von Mandelsloh, Urach
1875 Weinland macht die Höhle zu einem Hauptschauplatz des Rulaman
1966-68 Erforschung und Vermessung der gesamten Höhle durch die Arbeitsgemeinschaft Berg, Stuttgart

Das nahegelegene Steffesloch ist ebenfalls ein Naturdenkmal. Weinland hat auch hier Handlungen des Rulamans angesiedelt. Der Zustieg ist schwieriger als bei der Schillerhöhle. Zudem liegt diese Höhle im Schutzgebiet der „Felsschutzverordnung“ des Landkreises Reutlingen, der Zugang zur Höhle ist nicht gestattet. Das Steffesloch ist 82 m lang.

[Thilo Müller, Stand: 1/2011]

Post Views: 4.501

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum