Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Bei Grabung im „Seligengrund“ ein Labyrinth entdeckt

Bei Grabung im „Seligengrund“ ein Labyrinth entdeckt

13/02/2009 Michel Rahnefeld

SEISSEN Die Öffnung eines Schachtes bei den Grabungen im „Seligengrund“ bei Seißen (Alb-Donau-Kreis) erbrachte für die Mitglieder der „Arge Blaukarst“ eine kleine Überraschung. Es wurde ein Labyrinth entdeckt, meldet heute die Südwest Presse Ulm (SWP).

Das Labyrinth, messe rund 100 Meter Länge, heißt es im SWP-Bericht. Die Forscher hatten einen etwa 20 Meter langen Gang unter dem Schacht vermessen,  als sie sahen, dass es hinter einem Versturz noch weitergeht. Es wurde ein Durchschlupf gegraben, dann stieß man auf große Räume.

Hinter dem Versturz entdeckten die Forscher laut SWP Schächte und Schlote und in verschiedene Richtungen abgehende Gänge. Ein fast labyrinthisches System, bezeichneten es die Forscher laut SWP. Die Hohlräume seien so hoch, dass man überall aufrecht stehen könne, einzelne Abschnitte seien bis zu acht Meter hoch, meldet die Zeitung.

Die Hauptrichtung des Labyrinths ziehe wohl nach Nordwest, in Richtung Wennenden. Genau dort wollen die Forscher hin. Sie hoffen, auf die über Wasser liegenden Abschnitte der Blautopfhöhle zu stoßen. Für die Vermutung, dass die Seligengrund-Höhle weiter geht, gibt es ein wichtiges Indiz: Am Grund eines Schachtes spürten die Mitglieder der „Arge Blaukarst“ einen Luftzug. Und der war ähnlich stark wie am Eingang. Morgen wollen die Forscher nach weiteren Hohlräumen suchen, meldet die Südwest Presse.

Post Views: 214

Arge Grabenstetten Forschung, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Höhlenverein Blaubeuren nicht in den Bundesverband aufgenommen
PREVIOUS
Im „Seligengrund“ weist der Höhlenwind den Weg in die Tiefe
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum