Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Grabenstetter Großhöhle

Grabenstetter Großhöhle

Die Nähe des Elsachbröllers zur Falkensteiner Höhle sowie Verlauf und Gestalt einiger seiner Gänge lassen vermuten, dass einst beide Höhlen ein zusammenhängendes System bildeten, die Grabenstetter Großhöhle. Auch der Büchelbrunnen Bröller ist vermutlich ein Teil der Grabenstetter Großhöhle.

Falkensteiner Höhle

Die Falkensteiner Höhle ist eine aktive Wasserhöhle, das heißt sie wird in ihrer vollen Länge das ganze Jahr hindurch von der Elsach durchflossen …

weiterlesen

Büchelbrunner Bröller

Im Büchelbrunner Tal, einem kleinen Seitental der Elsach, liegt der Büchelbrunner Bröller …

weiterlesen

Elsachbröller 

Imposant das Eingangsportal der Falkensteiner Höhle – klein, eng, wenig vielversprechend das Eingangsloch des Elsachbröllers, unscheinbar im Hangschutt verborgen …

weiterlesen

Sicherheitshinweis!

Der rechte Eingang des Elsachbröllers ist derzeit EINSTURZGEFÄHRDET! Wir raten dringend von einer Befahrung ab!

Arge Grabenstetten, Mai 2017

Übersichtsplan Grabenstetter Großhöhle
Übersichtsplan Grabenstetter Großhöhle

Südlich des Eingangs der Falkensteiner Höhle und etwa 150 Meter talabwärts liegt linkerhand ein kleiner Felskessel, wo sich hinter der oberen Kante eines Felsens der winzige Eingang des Elsachbröllers versteckt. 1956 war Höhlenforschern aufgefallen, daß nach starken Regenfällen aus dem damals hinter Geröll und Schutt verborgenen Eingang große Wassermassen unter starkem Geräusch austraten. Der Name Bröller ist auf „brüllen“ zurückzuführen und hat sich als Name für solche unberechenbaren Quellhöhlen eingebürgert.

1961 legten Stuttgarter Höhlenforscher den Eingang frei und drangen mehrere hundert Meter in die durchweg äußerst enge und verschlammte Höhle ein. Trotz den im Vergleich zur Falkensteiner Höhle wesentlich kleiner dimensionierten Gängen, stellte man bald die Vermutung auf, daß beide Höhlen früher ein einziges System gebildet hätten. Dieses sei durch den rückschreitenden Einschnitt des Elsachtales in zwei hydrologisch unabhängige Teile getrennt worden. Der dann 1976 entdeckte großräumige „Urfalkensteiner Gang“ bestätigte diese Vermutung. Heute wird der enge Eingangsbereich als Seitenast der damaligen Großhöhle angesehen und der „Urfalkensteiner Gang“ als deren südliche Fortsetzung.

Auf der dem Bröllereingang gegenüberliegenden südlichen Bergnase liegt hangaufwärts der Wadelbrunnen, ein etwa zwei Meter tiefes und mannsbreites Loch im Waldboden, das an seinem Grunde wenige Meter horizontal weiterzieht und sich dann in unbefahrbar engem Blockwerk verliert. Bei Hochwasser schießt eine pilzförmige Fontäne aus dem Eingang und rauscht dann als kleiner Wildbach talabwärts (Hochwasser im Januar 2011, Film von J. Fodor). Es ist sicher, daß der Wadelbrunnen einen Überlauf oder Notausgang für das Hochwasser im „Urfalkensteiner Gang“ bildet. Südlich vom Wadelbrunnen liegt im Hangschutt eine weitere periodisch aktive Quelle, die jedoch noch nicht näher untersucht wurde.

Im Büchelbrunner Tal, einem kleinen Seitental der Elsach, liegt der Büchelbrunner Bröller. Diese 430 Meter lange und äußerst schwierig zu befahrene Höhle ist eine weitere Kandidatin für eine mögliche südliche Fortsetzung der Grabenstetter Großhöhle.

[Stand: 1/2019]

Besucherinfo Falkensteiner Höhle

 Nähere Informationen finden Sie in der Besucherinfo Falkensteiner Höhle, Grabenstetten, 2017.

Grabenstetter Großhöhlen Plan

Hochwasser am Elsachbröller und Falkensteiner Höhle 2017, gefilmt von T. Mehner

Mehr Videos zum Thema Hochwasser findet ihr hier:
https://www.youtube.com/channel/UCzri-C1kPsxhFAuMZZfL5mQ/videos

Zum Thema Falkensteiner Höhle, Elsachbröller und Büchelbrunner Bröller gibt es in unseren Publikationen folgende Beiträge:
Jahresheft 2021: Séverine Bär + Tim Schmitt: Neue Erkenntnisse aus dem Büchelbrunner Bröller (7422/22)
Jahresheft 2021: Tim Schmitt: Aktueller Stand im Elsachbröller (7422/20)
Jahresheft 2021: Yannick Wolfhard: Untersuchung zu hydraulischen Verbindungen im Höhlensystem der
Falkensteiner Höhle und des Elsachbröllers bei Bad Urach
Jahresheft 2018: Arndt Karger, Tewje Mehner, Thilo Müller, Markus Schüssler, Hans Sibbert, Udo Wieczorek: Das Sommerloch: Die lang anhaltende Trockenheit 2018 – eine unerwartete Chance für die Forschung in der Falkensteiner Höhle
Jahresheft 2018: Hans Sibbert: Beitrag zur Geschichte der Entdeckung des Seitenganges Lehmwände A154 in der Falkensteiner Höhle, Kat.-Nr. 7422/02
Jahresheft 2017: Hans Sibbert: Neues zur Grabenstetter Großhöhle
Jahresheft 2015: Sven Hübel: Die Falki lebt!
Jahresheft 2015: Erika Hillegaart: In die wilde Wasserhöhle mit Floß und Winkelmaß
Jahresheft 2014: Hans Sibbert: Überlegungen zur Grabenstetter Großhöhle
Jahresheft 2014: Thilo Müller: Späte Einblicke in den Elsachbröller
Jahresheft 2012: Christoph Gruner: Zeitlose Besucheranfrage zur Falkensteiner Höhle
Falkensteiner Höhle und Elsachbröller, Detailplan im Maßstab 1 : 200, Grabenstetten 2011
Jahresheft 2011: Gerling, K. & Martin, M.: Die Saison 2011/2012 in der Höhlen AG Tübingen
Jahresheft 2010: Maike Lambarth & Matthias Martin: Markierungsversuche in der Falkensteiner Höhle
Jahresheft 2009, M. Lambarth + K. Lehmann: Quantitative Bestimmung von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium in verschiedenen Quellen der Falkensteiner Höhle
Magazin „Höhlen in Baden-Württemberg“, 2009, Christoph Gruner: Die Falkensteiner Höhle, Teil 1, Teil 2
Jahresheft 1999, div. Autoren: Saisonale Variationen der Hydrochemie des Höhlenbaches der Falkensteiner Höhle (Schwäbische Alb, SW-Deutschland)
Jahresheft 1995, Thilo Müller & Franzjörg Krieg: Die Falkensteiner Höhle (7422/02)
Jahresheft 1995, Florian Gruner: Der Elsachbröller (7422/20)
Jahresheft 1994, Hans Sibbert: Höhlenforschung am Beispiel der Falkensteiner Höhle
Jahresheft 1994, Alexander Maier: Der Tag X – Die Höhlenrettungsaktion in der Falkensteiner Höhle am 26.2.95
Jahresheft 1992, Hans Sibbert: Die Überprüfung der Vermessung der Falkensteiner Höhle
Jahresheft 1991, Thilo Müller: Bericht zu den elektromagnetischen Untersuchungen 1991 im Raum Grabenstetten und Sontheim
Jahresheft 1990, Ulrich Winter: Spaziergang und Riffstrecke in der Falkensteiner Höhle (7422/02)
Jahresheft 1989, Ulrich Winter: Der Eisele-Versturz: Biwak-Grabungen-Durchbruch
Jahresheft 1989, Stefan Mittelberg: Falkensteiner Höhle, EV-Seitengang
Jahresheft 1989, Robert Winkler: Falkensteiner Höhle, Seitengang 7. See
Jahresheft 1989, Thilo Müller & Herbert Griesinger: Das Symposium “Die Grabenstetter Großhöhle”
Jahresheft 1988, Rainer Witzig: Falkensteiner Höhle
Jahresheft 1988, Thilo Müller: Der Elsachbröller 1988
Übersicht der Publikationen zur Falkensteiner Höhle, darin insbesondere:
Symposiumsheft Grabenstetter Großhöhle 1989

Wir haben 36 passende Berichte in unserem Speleo-News Archiv:

  • 19/03/2023: Speleobild der Woche (12-2023)
  • 15/03/2023: Update bei der Liste der längsten und tiefsten Höhlen in D
  • 12/03/2023: Speleobild der Woche (11-2023)
  • 05/02/2023: Speleobild der Woche (6-2023)
  • 29/01/2023: Speleobild der Woche (5-2023)
  • 14/11/2022: Gästeabend 2022: Die Höhlenwelt rund um Grabenstetten birgt noch viele Geheimnisse
  • 06/11/2022: Erinnerung: Gästeabend 2022
  • 29/11/2021: Gästeabend 2021 erfolgreich abgehalten
  • 11/11/2021: Gästeabend am kommenden Samstag (13.11.21): Er findet statt!
  • 26/07/2020: Rettungstonne in Falkensteiner Höhle deponiert
  • 16/06/2020: Höhlendienst an der Falki am Sonntag, 21. Juni 2020
  • 09/06/2020: Befahrung der Falkensteiner Höhle ab 15. Juni wieder möglich
  • 05/06/2020: Bildband „Falkensteiner Höhle“ ist erschienen
  • 16/04/2020: Falkensteiner Höhle: Subskription endet bald!
  • 11/11/2019: Vorbestellung Bildband „Falkensteiner Höhle“
  • 11/08/2019: Für Kurzentschlossene: Heute (11. August 2019) findet ein Höhlendienst an der Falkensteiner Höhle statt!
  • 22/09/2018: Neuland in der Falkensteiner Höhle!
  • 21/08/2017: Broschüre Falkensteiner Höhle: Pressemeldungen
  • 26/05/2017: Sicherheitshinweis: Rechter Eingang des Elsachbröllers einsturzgefährdet!
  • 14/11/2016: Immer tiefer in die Alb hinein
  • 15/06/2015: Unfall in der Falkensteiner Höhle
  • 12/03/2014: Falkensteiner Höhle erneut bei „JUGEND FORSCHT“
  • 10/01/2013: Vorträge zum Blauhöhlensystem
  • 27/11/2011: Detailplan Falkensteiner Höhle und Elsachbröller erschienen
  • 13/11/2011: Bestens besuchter Gästeabend in der Falkensteinhalle
  • 08/11/2011: Gäste- und Info-Abend am 12. November
  • 08/09/2011: Detailplan Falkensteiner Höhle und Elsachbröller zur Subskription
  • 14/07/2011: Neues Jahresheft erschienen
  • 14/07/2011: Vortrag auf der Sommerbühne in Blaubeuren
  • 22/05/2011: Jugend forscht: Falkensteiner Höhle-Landessieger im Bund auf 3. Platz plus Sonderpreis
  • 14/12/2010: Verbruchgefahr Portal Falkensteiner Höhle
  • 23/10/2009: Neues Magazin: Höhlen in Baden-Württemberg
  • 08/11/2006: DVD Mordloch und Falkensteiner Höhle jetzt auch in einer Hülle
  • 24/09/2006: Übung: Nach neun Stunden war „Verletzte“ aus der Höhle geholt
  • 21/09/2006: Größte Höhlenrettungsübung aller Zeiten an der Falkensteiner Höhle
  • 08/11/2005: Vorstoß in die Falkensteiner Höhle als Film auf DVD
  • Weitere Links: 

    Falkensteiner Wetterseite

    Homepage der AG Höhle (der Gewerblichen Schule in Tübingen)

    Sendung Spuren im Stein, SWR 2016

    Post Views: 4.003

    Quicklinks

    Falkensteiner Höhle
    Blauhöhle
    Totes Gebirge
    Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    Jahreshefte
    Kalender Unterwelten
    Spendenkonto
    Intern (Speleonet)
    Seitenupdate: Hochwasser

    Anstehende Veranstaltungen

    1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

      11. April | 20:00 - 22:00
    2. Monatsversammlung April

      15. April | 18:00 - 22:00
    3. Monatsversammlung Mai

      13. Mai | 18:00 - 22:00

    Alle Veranstaltungen anzeigen

    Unterwelten-Podcast

    Newsletter

    Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
    © 2023   Arge Grabenstetten | Impressum