Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Teufelsklinge und Blauhöhlensystem sind Themen beim Gästeabend

Teufelsklinge und Blauhöhlensystem sind Themen beim Gästeabend

04/11/2007 Michel Rahnefeld

GRABENSTETTEN (ra) In den Teufelsklingenbröller und ins Blauhöhlensystem „entführen“ am kommenden Samstag, 10. November, die Mitglieder der Arge Grabenstetten ihre Besucher beim Gästeabend. Die höhlenkundliche Vereinigung berichtet in der Falkensteinhalle zu Grabenstetten ab 19 Uhr über ihre Arbeit.

Jeder, der sich für die Höhlenwelt der Schwäbischen Alb interessiert, ist am Samstagabend, 10. November, in die Falkensteinhalle nach Grabenstetten eingeladen. Dort veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) ihren jährlichen Gäste- und Informationsabend. In diesem Jahr stehen Vorträge üben den Teufelsklingenbröller bei Heubach (Ostalbkreis) und das immer noch in den Schlagzeilen stehende Blauhöhlensystem (Alb-Donau-Kreis) auf dem Programm.

In der mit der Blauhöhle verbundenen Vetterhöhle bei Blaubeuren gibt es immer wieder Neuentendeckungen und besondere Forschungserfolge. verbuchen. Udo Wieczorek hat seinem Multimedia-Vortrag deshalb die Überschrift gegeben: „Die Vetterhöhle – ein Forschungsbericht aus dem Blauhöhlensystem“. Die Gäste werden erfahren, wie schwierig es in manchen Bereichen der Höhle ist, das Karstsystem vollständig zu erkunden.


FOTO: KARSTEN GESSERT


Spannend dürfte auch der Beitrag von Karsten Gessert werden, der unter der Überschrift „Die vorläufigen Ergebnisse der Forschungsarbeiten vom Teufelsklingenbröller bei Heubach – der schwere Weg zur Großhöhle“, eines der vermutlich nächsten Schlagzeilen trächtigen Forschungsobjekte auf der Alb vorstellt. Über die Pfingstfeiertage hatte ein aus 25 Mitgliedern verschiedener höhlenkundlicher Organisationen gebildetes Forschungsteam mit Hochleistungspumpen den Wasserspiegel mehrerer Siphons im Teufelsklingenbröller bei Heubach abgesenkt. Ein Taucherteam konnte daraufhin den 217 Meter von Eingang entfernt liegenden Endsiphon bezwingen. Dabei wurden weiterführende Höhlengänge entdeckt. Damit ist der Teufelsklingenbröller mit 359 Metern Länge bereits die mit Abstand längste Höhle in der Region Heubach, was aber noch lange nicht das Ende sein dürfte.  Als sehr erschwerend für die Forschungen erwiesen sich die äußerst engen Gangverhältnisse.

Die Falkensteinhalle ist am Gästeabend bewirtschaftet, an einer Buchtheke sind höhlenkundliche und regionalgeologische Schriften erhältlich, aber auch Filme auf DVD, wie beispielsweise die Dokumentarfilme von Michael Diefenbach über die Befahrung der Falkensteiner Höhle oder des 4300 Meter langen Mordlochs bei Geislingen-Eybach. Die Filme können auch unter lookteddy at t-online.de bestellt werden.

Auch zu Gesprächen und Diskussionen mit den Forschern wird an diesem Gäste- und Info-Abend genügend Zeit bleiben, der Eintritt zur Veranstaltung ist wie immer kostenlos.

Post Views: 219

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Teufelsklingenbröller jetzt 880 Meter lang
PREVIOUS
Schweizer Höhlentaucher ums Leben gekommen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum