Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Die Hessenhauhöhle wird immer tiefer

Die Hessenhauhöhle wird immer tiefer

08/07/2010 Michel Rahnefeld
In den tieferen Teilen der Hessenhauhöhle; Foto: A. Schober/Arge Blaukarst

BERGHÜLEN Die Hessenhauhöhle bei Berhülen (Alb-Donau-Kreis) wird immer tiefer. Wie jetzt Höhlenforscher der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Blaukarst mitteilten, wurde die Höhle bis auf eine Tiefe von 120 Metern unter dem Schachteingang vermessen. Die Hessenhauhöhle ist damit die tiefste Höhle des Blautopfeinzugsgebietes. Momentan tiefste Höhle der Schwäbischen Alb ist die Laierhöhle bei Geislingen/Steige (Kreis Göppingen) mit 126 Metern Tiefe.

Die Hessenhauhöhle könnte möglicherweise einen weiteren Zugang zum Blauhöhlensystem schaffen, erhoffen sich die in der Arge Blaukarst zusammengeschlossenen Forscher. Einem starken Luftzug folgend überwanden sie in den letzten Wochen mehrere Engstellen. Über die sogenannte „100m-Kammer“, in der erstmals die 100 Meter-Marke überschritten wurde, entdeckten die Höhlenforscher den Weiterweg in den „Halbfinalschacht“. Der Name rührt daher, weil dessen Boden unmittelbar nach der Qualifikation der deutschen National-Elf für das WM-Halbfinale bei der Fußballweltmeisterschaft erreicht wurde. Die neuen Höhlenteile besitzen schönen Sinterschmuck, berichten die Forscher.


In der Hessenhauhöhle; Foto: Arge Blaukarst



Das vorläufige Ende der Höhle an der Tiefstelle wird derzeit von einem Blockboden gebildet. Aus mehreren Spalten strömt deutlicher Luftzug, berichten Mitglieder der Arge Blaukarst. Steine fallen in der verblockten Schachtspalte mehrere Meter tief, was nach Ansicht der Höhlenexperten auf weitere Fortsetzungsmöglichkeiten hindeutet.

Weitere Info zur Arbeitsgemeinschaft Blaukarst: www.blauhoehle.de/blaukarst

Post Views: 260

Arge Grabenstetten Forschung, Höfo Forschung, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse
Arge Blaukarst, Blauhöhlensystem, Hessenhauhöhle

Post navigation

NEXT
Mordloch-Film am kommenden Montag im Südwest-Fernsehen
PREVIOUS
Neuland im Teufelsklingenbröller
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum