Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Kartenblatt Neuhausen

Kartenblatt Neuhausen

Seit 2002 konnten einige Höhlen auf dem Kartenblatt 8019 Neuhausen ob Eck entdeckt und bearbeitet werden. Es handelt sich dabei ausschließlich um Objekte unter zehn Metern Gesamtganglänge. Eine Fülle an Höhlen wie auf dem benachbarten Mühlheimer Blatt kann hier nicht erwartet werden, längere Systeme sind eher unwahrscheinlich. Dennoch sollte dieses Kartenblatt durch die Höhlenforschung nicht komplett vernachlässigt werden, liegt doch beinahe das ganze Gebiet im Einzugsgebiet der Aachquelle. Von den östlichen Hauptversickerungsstellen der Donau bei Fridingen bis zu den Austrittspunkten Kressenlochquelle und Aachquelle durchquert das versickerte Donauwasser das komplette Blatt in NNE-SSW Richtung und legt dabei unterirdisch knapp 18 Kilometer zurück. Das Karstwasserstockwerk wird zwar 200 Meter unter der Jurahochfläche vermutet, jedoch weisen zahlreiche Dolinen und Erdfälle auf ein wesentlich näher an der Erdoberfläche liegendes zweites Stockwerk: Das Blatt Neuhausen ist außerordentlich dolinenreich. Zu den wichtigsten Dolinen gehören die „Harreser Erdfälle“ 2,5 km östlich von Neuhausen. Es handelt sich dabei um eine Ponordoline mit einer Erstreckung von über 350 Metern, die ganzjährig Wasser aufnimmt. Auch die „Wasserfalldoline“ 3 km südöstlich von Neuhausen gilt als klassisches Karstobjekt. Die Dolinen sind jedoch abzugrenzen von den ähnlich aussehenden Bohnerzgruben, die in hoher Zahl in Gebiet der Gemeinden Liptingen, Neuhausen und Schwandorf anzutreffen sind.

Im Süden des Blattes befinden sich die nördlichen Ausläufer des Wasserburger Tales, das in seinem weiteren Verlauf (8119 Eigeltingen) so bizarr ist, dass es als „Grand Canyon des Hegaus“ bezeichnet wird. Zahlreiche Höhlen sind dort bekannt, jedoch (noch) keine auf Blatt Neuhausen.

In den Jahren 2002 und 2003 konnten sechs Höhlen entdeckt und dokumentiert werden. Benachbarte Objekte auf dem Blatt Tuttlingen fanden ebenfalls Berücksichtigung.

Seit dem Frühjahr 2004 leitet Jürgen Bohnert (HfGOK) im Rahmen des „Projekts 8019“ die laufenden Forschungen. Dem Projekt gehören zahlreiche Höhlenforscher aus Südwestdeutschland an, unter anderem auch Mitglieder der Arge Grabenstetten. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf der systematischen Begehung des Kartenblattes, um eine möglichst grosse Vielzahl von Karstobjekten (vor allem Höhlen und Dolinen) aufzunehmen. Jürgen Bohnert wird im Rahmen eines Vortrages auf der Verbandstagung 2005 in Hasel einen ersten Zwischenstand über die Forschungen auf dem Blatt Neuhausen liefern.

[Florian Renz, Stand: 11/2004]

 

Zu diesem Thema gibt es in unseren Publikationen folgende Beiträge:
Jahresheft 2005, Jürgen Bohnert: Das Ergebnis der Karstforschung im Kartenblatt 8019 Neuhausen ob Eck in den Jahren 2004 und 2005
Jahresheft 2004, Florian Renz: Forschungen auf dem Blatt 8019 Neuhausen in den Jahren 2002 und 2003
Post Views: 1.210

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum