Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

In der Alb und in den Alpen

In der Alb und in den Alpen

11/11/2012 Michel Rahnefeld
Robert Winkler. Foto: Michael Rahnefeld
Robert Winkler stellt sein neues Höhlenbuch beim Gästeabend vor. Foto: ra

Grabenstetten (ra) Nicht nur auf der Alb sind die Forscher der Arge Grabenstetten aktiv, sondern auch in den Alpen. Rund 200 Höhleninteressierte ließen sich am Samstagabend in der Falkensteinhalle informieren.Vorsitzender Fritz Mammel freute sich einmal mehr über eine gut gefüllte Halle in Grabenstetten. Weil diesmal auch viel Neues an Höhlenliteratur angeboten werden konnte, hatte die Arbeitsgemeinschaft Höhle- und Karst Grabenstetten eine kleine Bücherecke in der Halle eingerichtet. Dort wurde vor allem der neue Höhlenkalender 2013 mit prächtigen Aufnahmen von Andreas Schober nachgefragt, aber auch das aktuelle Jahresheft der Arge und das neue Buch „Die Höhlen des Toten Gebirges“ von Robert Winkler fanden großes Interesse. Letzteres wohl schon deshalb, weil es ein Teil des Vortragsabends war.

Bereits seit 20 Jahren sind Mitglieder der Arge Grabenstetten im Toten Gebirge hinter Salzburg, einem der größten Karstgebiete der Nördlichen Kalkalpen und gleichzeitig eines der bedeutendsten Höhlengebiete weltweit, unterwegs. Bei den jährlichen 14-tägigen Sommercamps hoch oben auf der Loser Alm entdecken die zumeist zwölf bis 15 Teilnehmer zählenden Expeditionsgruppen fast immer „Neuland“ im Karst. Das Schönbergsystem ist nicht umsonst mit derzeit über 130 Kilometern Ganglänge aktuell längste Höhlensystem in Österreich.

Maßgeblich daran beteiligt waren die Forscher der Arge Grabenstetten, die bei ihren Exkursionen in dieses Gebiet maßgebliche Verbindungsteile fanden. Im neuen Buch von Robert Winkler, beschreiben er und ein Dutzend weiterer Autoren – etliche davon von der Alb – in Text, Bildern und Plänen alle wichtigen Höhlensysteme des „durchlöcherten“ Gebirgsstocks. Gleichzeitig werden den Lesern die aktuellsten Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Autoren waren nach Angaben des Herausgebers alle selbst in den jeweiligen Forschungsgebieten aktiv. Und bei den jüngsten Befahrungen im Sommer 2012, so machte Winkler in seinem Vortrag deutlich, waren durchaus auch deutliche Klimaveränderungen in dieser Höhlenwelt zu verspüren. Spektakuläre Eisformationen, auf die sonst die Forscher trafen, waren abgeschmolzen. Winkler sprach von „enormen Schmelzvorgängen“, die von den Forschern mit Datenloggern aufgezeichnet werden.  Klimawandel auch in der Höhle?

Funde von Höhlenbären, Fragmente von Saurierknochen, aber auch Relikte vergangener Forschergenerationen sind immer wieder Überraschungen, auf die Mitglieder dieser Forschungscamps im rund 500 Kilometer von der Alb entfernten Forschungsgebiet stoßen. In einer gelungenen Bilderschau vermittelte Robert Winkler den Gästen im Saal einen Eindruck davon, mit welchem Aufwand die alpine Bergwelt in ihrem Inneren erforscht wird und welch wunderschöne Landschaft mit Karren- und Latschenfeldern, mit schroffen Berggipfeln und klaren Bergseen dafür den Zutritt gewährt.

Ähnlich aber doch ganz anders dann der schwäbische  Karst und die „Forschungsreise“ durch die Hessenhauhöhle, deren Eingang eine etwa zwei Kilometer südlich von Berghülen gelegene Doline bildet. Nach Entdeckung eines auffälligen Luftzuges im Mai 2005 gruben hier seit Januar 2006 Höhlenforscher der Arbeitsgemeinschaft Blaukarst einen 130 Meter tiefen Schacht aus, um schließlich Ende März 2011 den Zustieg zu einem bis dahin unbekannten Höhlenfluss freizulegen. Mittlerweile dürfen die Forscher der Arge Blaukarst eine Gesamtlänge von 3832 Meter und eine Tiefe von 144 Meter verbuchen,  berichteten Roland Konopac und Wieland Scheuerle in einem Bildervortrag vor den Gästen in der Falkensteinhalle. Die Höhlenlänge wurde damit quasi in Jahresfrist verdoppelt, die Hessenhauhöhle ist nun tiefste Höhle der Alb. Färbversuche haben zudem ergeben, das die Hessenhauhöhle mit dem Blauhöhlensystem verbunden ist. Die Wasser aus Zainingen und Laichingen erreichen dabei auf unterschiedlichen Wegen ihr Ziel – den Blautopf. Eine „begehbare“ Verbindung zwischen Hessenhauhöhle und Blauhöhlensystem zu finden, ist eine der großen Aufgaben der Blaukarst-Forscher.

Die Arbeitsgemeinschaft Blaukarst ist ein Verbund von etwa 60 Mitgliedern aus vier Höhlenvereinen, nämlich Arge Grabenstetten, Freunde der Aachöhle, Höhlenforschungsgruppe Ostalb-Kirchheim sowie Höhlen- und Heimatverein Laichingen

Info

www.arge-grabenstetten.de

www.hoehlenfoto.de

www.leykamverlag.at

www.blauhoehle.de

Post Views: 357

Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höfo Veranstaltungen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Höhlenforschung Totes Gebirge, Presse

Post navigation

NEXT
Das Leben unserer prähistorischen Vorfahren
PREVIOUS
Mammutausstellung im Blautal-Center in Ulm
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum