Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Geheimnis um Schwert-Fund aus dem Blautopf gelüftet

Geheimnis um Schwert-Fund aus dem Blautopf gelüftet

20/01/2009 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN. Der Blautopf birgt viele Geheimnisse. Eines wurde jetzt gelüftet. Ein Schwert, das Blautopf-Pionier Manfred Keller von der Höhlenforschungsgruppe Göppingen-Eschenbach in den 60er Jahren im Quelltopf gefunden hat, wurde nun als keltische Waffe aus der Zeit von 300 Jahre vor Christus identifiziert. Blautopf-Taucher Rainer Straub und Achim Lehmkuhl, als ehrenamtlich Beauftragter der Denkmalpflege ein Experte für keltische Funde, übergaben am Freitagabend bei einer Benefizveranstaltung der Südwest Presse (SWP) in der Stadthalle von Blaubeuren das 66 Zentimeter lange Schwert und ein Stück der Schwertscheide an Blaubeurens Bürgermeister Jörg Seibold.

Erich Lauffer wird den einmaligen Fund zusammen mit einem mittelalterlichen Hiebschwert, das Manfred Keller ebenfalls zufällig und ohne zu graben im Blautopf fand und in seinem Hobbykeller lagerte, in einer Vitrine im Heimatmuseum ausstellen. Kellers Witwe hatte die Schwerter und anderen Gegenstände der „Arge Blautopf“ zur Verfügung gestellt. Die feierliche Übergabe des 2300 Jahre alten Schwertes war der  Auftakt der Benefizveranstaltung, zu der laut SWP-Bericht 850 Gäste gekommen waren, um sich mit aktuellem Bild- und Filmmaterial über die jüngsten Forschungsergebnisse der Blautopftaucher informieren zu lassen.

Die Südwest Presse dankte den Höhlentauchern für die Unterstützung der Hilfsaktion, die in Blaubeuren diesmal unter anderem den Diakonieladen, zwei Selbsthilfegruppen und 37 Familien unterstützt. Die „Arge Blautopf“ wiederholt ihren Vortrag „Wunderwelt Blautopf“ am Freitag, 6. Februar, im Kornhaus in Ulm. Beginn: 19 Uhr. Karten gibt es bei der Südwest Presse.

Post Views: 310

Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Eigenes Museum für Eiszeit-Funde der Alb geplant
PREVIOUS
Delegiertenversammlung des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum