Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
Unser Mitglied Alexander Maier hat vor kurzem (angestachelt von der neuen tiefsten Höhle Baden-Württembergs, der Hessenhauhöhle) auf dem Mühlbachforum dazu aufgerufen, die tiefsten Höhlen im Lande nördlich der Alpen zusammenzustellen. Nachfolgende Liste ist das Ergebnis, er wird sie zukünftig immer mal wieder updaten, wenn sich neues ergibt. Infos dazu bitte an Alexander Maier.
Seit einigen Jahren hat Deutschland mit dem „Riesending“ seinen ersten Tiefen-Tausender. Und weitere alpine Höhlen warten darauf, noch an Tiefe zuzulegen. Aber auch außerhalb des Alpenraums gibt es Höhlen mit ganz erheblichen Höhenunterschieden. Zugegeben – im Vergleich zu Ihren Kollegen in den Alpen sind sie eher zu vernachlässigen. Dennoch besitzen auch die Höhlensysteme der Mittelgebirge, den jeweiligen Gesamthöhenunterschied genommen, ein beträchtliches Tiefen- bzw. Höhenpotential. Nimmt man beispielsweise das Blauhöhlensystem, sind unter Umständen zwischen 300 und 400 Meter Höhendifferenz zwischen dem höchsten und dem tiefsten Punkt des Einzugsgebietes möglich.
Die folgende Liste zeigt die außeralpinen Höhlen in Deutschland, die eine Gesamthöhendifferenz von > 100 Meter aufweisen. Da die Quellen manches Mal nicht ganz zuverlässig und die Angaben nicht ganz genau sind, gibt es natürlich keine Gewähr für die Aktualität der Daten. Für Hinweise auf Neuforschungen bin ich jederzeit dankbar.
UPDATE: 24.12.2020
Nr | Name | Region | Tiefe |
1 | Steebschacht | Schwäbische Alb | –156 m |
2 | Hessenhauhöhle | Schwäbische Alb | -148 m |
3 | Westlicher Kernbergschacht | Harz | -137 m |
4 | Eisensteinstollen | Harz | -136 m |
5 | Laierhöhle | Schwäbische Alb | -127 m |
6 | Blauhöhlensystem | Schwäbische Alb | -123 m |
7 | Frankenberghöhle | Harz | -123 m |
8 | Donauhöhle | Schwäbische Alb | -121 m |
9 | Apostelhöhle | Sauerland | -105 m |
10 | Seligengrundhöhle | Schwäbische Alb | -104 m |