Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Gäste- und Info-Abend am 12. November

Gäste- und Info-Abend am 12. November

08/11/2011 Michel Rahnefeld

GRABENSTETTEN (ra) Die regionale Höhlenforschung und ein neuer Detailplan der Falkensteiner Höhle stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt beim Gäste- und Informationsabend der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten.
„Die Arge Grabenstetten hat schon zu Beginn der 1990er Jahre damit begonnen, die Falkensteiner Höhle im Maßstab 1:200 neu zu vermessen“, informiert Geschäftsführer Thilo Müller von der Arge Grabenstetten. „Grundlage blieb zwar weiterhin der vom Höhlen- und Heimatverein (HHV) Laichingen erstellte Messzug, jedoch wurde dieser mit den entsprechenden Details versehen und in einem Atlassystem zusammengefasst. So entstand ein Werk im Format A3 mit etwa 100 Seiten, das auch den Elsachbröller umfasst, der seit Ende der 1980er Jahre ebenfalls von der Arge Grabenstetten neu vermessen wurde“ erklärt der Höhlenexperte weiter, der selbst maßgeblich an dem neuen Detailplan beteiligt ist.
Beim Gäste- und Infoabend wird dieser neue Detailplan vorgestellt.  Darüber hinaus werden Jugendliche die Entwicklung einer umweltschonenden Methode zur Bestimmung von hydrologischen Zusammenhängen in der Falkensteiner Höhle vorstellen. 
Maike Lambarth, Matthias Martin und Manfred Brenner sind Schüler am Technischen Gymnasium in Tübingen und haben sich mit diesen Fragen beschäftigt.
Über die wundervolle Unterwelt der Hessenhauhöhle
 berichten 
Jens Freigang, Andreas Schober, Uwe Krüger und Wieland Scheuerle in Bild und Ton.
Die höhlenkundliche Vereinigung lädt dazu die Bevölkerung am Samstag, dem 12. November, in die Falkensteinhalle nach Grabenstetten  ein. Einlass in die Falkensteinhalle ist ab 18 Uhr, die Vorträge beginnen um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Post Views: 495

Arge Grabenstetten, Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Höhlenforschung Grabenstetter Großhöhle, Presse
Gästeabend

Post navigation

NEXT
Bestens besuchter Gästeabend in der Falkensteinhalle
PREVIOUS
8. Symposium „Verkarstung in Süddeutschland“ in Laichingen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum