Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Vortrag zur Vetterhöhlenforschung beim Geislinger Alpenverein

Vortrag zur Vetterhöhlenforschung beim Geislinger Alpenverein

23/01/2008 Michel Rahnefeld

GEISLINGEN In Anknüpfung an die Höhlenwochen im Helfensteiner Land vom letzten September wird die Sektion Geislingen des Deutschen Alpenvereins im Rahmen ihrer öffentlichen Vortragsveranstaltungen am Mittwoch, dem 30. Januar, eine Multi-Media-Schau der Arbeitsgemeinschaft Höhle- und Karst Grabenstetten präsentieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vetterhöhle und das Blauhöhlensystem.

Die meisten heimischen Karstobjekte der Schwäbischen Alb prägte bislang das Image der eher kleinräumigen, ja beinahe pittoresken Höhle. Die jüngsten Entdeckungen rund um die Vetterhöhle bei Blaubeuren setzten im Jahre 2006 in Deutschlands Höhlenszene neue Maßstäbe. Gewaltige Gänge, riesige Hallen und lupenrein weiße Tropfsteinsäulen sorgten für landsweites Aufsehen, wonach die Unterwelt der Schwäbischen Alb einen Vergleich mit den großen Karstgebieten in Frankreich oder Slowenien nicht länger zu scheuen braucht, teilt die Arge Grabenstetten dazu mit. Ein Forschungsteam der höhlenkundlichen Vereinigung kann nach jahrelanger Arbeit und nach dem im Sommer 2006 geglückten Durchbruch in das Blauhöhlensystem mit sensationellen Impressionen aus der bizarren Welt hinter dem sagenumwobenen Blautopf aufwarten

Die Forscher werden am Mittwoch in einem ebenso spannenden wie mitreißenden Vortrag die jüngsten Entdeckungen eindrucksvoll in Szene setzen und präsentieren ihre Erlebnisse gewissermaßen aus erster Hand. Udo Wieczorek gehört diesem Forschungsteam an und ist zugleich Mitglied der Geislinger Alpenvereinssektion. In der zweistündigen Präsentation im Schubart-Saal des Bürgertreff (Mehrgenerationenhaus) beim Samariterstift in Geislingen/Steige (Kreis Göppingen) führt mittels eindrucksvoller Bilder und aufwändig gedrehter Filmsequenzen die Zuschauer in einer „virtuellen Höhlenfahrt“ zu allen sehenswerten Punkten der Großhöhle. Einlass zur Veranstaltung ist um 19.40 Uhr. Die Präsentation beginnt um 20 Uhr.

Post Views: 392

Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
„Mauerblümchendasein“ der Vogelherdhöhle angeprangert
PREVIOUS
Reiss-Engelhorn-Museen lüften Geheimnisse der Mumien
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum