Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Finaler Durchbruch in der Hessenhauhöhle!

Finaler Durchbruch in der Hessenhauhöhle!

31/03/2011 Thilo Müller

Nachfolgend eine Pressemitteilung der Arge Blaukarst:

Arbeitsgemeinschaft Blaukarst stellt Verbindung zur „Nordblau“ her

Am vergangenen Wochenende ist Mitgliedern der Arge Blaukarst überraschend hinter dem derzeitigen Grabungsendpunkt im „Regenschacht“ der Hessenhauhöhle (Berghülen, Alb-Donau-Kreis) der Durchbruch in ein größeres Wasserhöhlensystem gelungen. Durch eine Schreilotung in der sogenannten „Echokluft“ hatten sich schon vorher  größere Hohlräume durch ein Echo angekündigt.
Über die bachdurchflossene „Plätscherklamm“ gelangten die Forscher schließlich in den ca. 10 Meter breiten „Rauschtunnel“, in der lautes Wasserrauschen zu vernehmen war. 200 Meter hinter dem „Regenschacht“ mündete die „Plätscherklamm“ schließlich in einen etwa 10 Meter breiten und 15 Meter hohen Tunnelgang ein, der von einem reißenden Höhlenfluss durchflossen wurde. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ist dieser Fluss Teil des Blauhöhlensystems, weshalb die Forscher ihn aufgrund seiner geografischen Lage auf den Namen „Nordblau“ tauften.
Den Forschern fiel der typische Kläranlagengeruch des Wassers auf, weshalb die Vermutung geäußert wurde, dass der Höhlenfluss mit Zubringern im Stadtgebiet von Laichingen in Verbindung steht.
Bis zur dortigen Käranlage beträgt die Distanz aber noch gut 7 Kilometer Luftlinie. An den kommenden Wochenenden wollen die Forscher der Arge Blaukarst weiter in die Karsthöhle vordringen, hierzu sollen auch Boote in die Höhle geschafft werden.

Weitere Infos wie immer auf der Homepage der Arge Blaukarst.

Post Views: 275

Arge Grabenstetten Forschung, Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Blauhöhlensystem
Arge Blaukarst, Blauhöhlensystem, Hessenhauhöhle, Nordblau

Post navigation

NEXT
Trailer zu „Cave of Forgotten Dreams“
PREVIOUS
Bekanntschaft mit „Höhlenbären“ gemacht
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum