Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Totes Gebirge

Totes Gebirge

  • Foto: Uli Schütz
  • Blick auf Dachstein, Foto: Uli Schütz
  • Bräuningzinken, Foto: Uli Schütz
  • Augstsee, Foto: Robert Winkler
  • Foto: Robert Winkler

Seit 1992 betreiben wir intensiv die Höhlenforschung am Schwarzmooskogel im Toten Gebirge. Wir sind dort als Untergruppe des Vereins für Höhlenkunde in Obersteier tätig. Die Forschungen müssen jedes Jahr aufs Neue von der steirischen Landesregierung genehmigt werden. 

Unser Forschungsgebiet liegt im westlichen Toten Gebirge im sogenannten Salzkammergut.
Neben den berühmten Salzbergwerken sind touristisch vor allem die Schauhöhlen des benachbarten Dachsteins bekannt: Die Dachstein-Mammuthöhle, die Rieseneishöhle und die Koppenbrüllerhöhle.
Auch das Schönberg Höhlensystem, die längste Höhle von Österreich, befindet sich im Dachsteingebirge.
Das Katastergebiet 1623, in dem wir aktiv tätig sind liegt in der Steiermark. Das angrenzende Katastergebiet 1626, in dem auch die bekannte Raucherkarhöhle liegt hingegen schon zum großen Teil in Oberösterreich.

Unser Hauptforschungsprojekt ist das SMK-System (Schwarzmooskogelhöhlensystem), das mittlerweile eine vermessene Ganglänge von über 136 km bei einer Tiefe von über 1000 m aufweist. Genauere Forschungsfortschritte sind in der Chronik verzeichnet. Zu dem System gehören mehrere Einzelhöhlen, die auch zum Teil von anderen Gruppen bearbeitet wurden (siehe Tabelle unten).

 

Termine 2019 Datum
Vortreffen 29.06.2019
Hinterland Forschungswoche 27.07. – 02.08.2019
Hauptforschungswoche 03.08. – 10.08.2019
Nachtreffen wird noch bekannt gegeben
Zeichenwochenende 04.10. – 06.10

 

  • Chronik
  • Übersichtsplan des SMK-Systems
  • Höhlen des SMK-Systems

 

OEBF

 

 

Höhlen (nach aufsteigender Kat. Nr. ) bearbeitende Vereine (in historischer Reihenfolge) Länge (in Metern)
 
32 (Windloch) Arge 1.972
40 (SMK-Eishöhle) VHO, FHKF, VHM, GK, Arge, CUCC 6.888
41 (Stellerweghöhle) CUCC, Arge 10.043
78 (Schwabenschacht) HAG Schwaben, Arge 7.850
87 (p87-Höhle) CUCC, Arge 520
88 (Lärchenschacht) Gruppe Kieselbach 1.849
115 (Schnellzughöhle) CUCC, Arge 6.407
143 (Weiße Warzen Schacht) CUCC, Arge 3.384
144 (Tony´s Second Höhle) CUCC, Arge 3.264
158 (Donner- und Blitzen-Höhle) CUCC, Arge 2.459
161 (Kaninchenhöhle) mit 136 (Steinschlagschacht), Steinbrückenhöhle (204), Tunnockschacht (258) und Balkonhöhle (264) CUCC 89.188
 
SMK-Höhlensystem (gesamt)   133.824

Stand der Längenangaben: 01/2019.

Abkürzungen:

  • Arge Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten
  • CUCC Cambridge University Caving Club
  • FHKF Forschungsgruppe Höhle und Karst Franken
  • GK Gruppe Kieselbach
  • HAG Schwaben, Höhlenarbeitsgemeinschaft Schwaben
  • VHM Verein für Höhlenkunde München
  • VHO Verein für Höhlenkunde in Obersteier (früher: Sektion Aussseerland des Landesvereines für Höhlenkunde in der Steiermark)

[Robert Winkler, Thomas Holder, Stand: 01/2019]

Zu diesem Thema gibt es in unseren Publikationen folgende Beiträge:
Jahresheft 2021, Florian Josephowitz: Photogrammetrie und Laserscanning in der Schneevulkanhalle, Totes Gebirge
Jahresheft 2021, Andreas Scheurer: Die Hübelhöhle im Jahr 2021
Jahresheft 2021, Florian Gruner: Hauptwoche im Toten Gebirge 2021 – 07.08.–14.08.2021
Jahresheft 2020, Robert Winkler: Entwicklung der längsten Höhlen in den Alpen
Jahresheft 2020, Robert Winkler + Aiko Schütz + Andreas Scheurer: Die Hinterland-Woche
Jahresheft 2019, Aiko Schütz: Totes Gebirge 2019
Jahresheft 2018, Aiko Schütz + Robert Winkler: Totes Gebirge 2018
Jahresheft 2017, Robert Winkler: Totes Gebirge 2017
Jahresheft 2016, Robert Winkler: Totes Gebirge 2016 – die Hauptwoche
Jahresheft 2016, Udo Wieczorek: Hinterland 2016 Alles Training …
Jahresheft 2015, Robert Winkler: Totes Gebirge 2015
Jahresheft 2014, Robert Winkler: Totes Gebirge 2014
Jahresheft 2013, Robert Winkler: Totes Gebirge 2013
Jahresheft 2012, Robert Winkler: Totes Gebirge 2012
Die Höhlen des Toten Gebirges, Leykam Verlag 2012
Jahresheft 2011, Robert Winkler: Hauptwoche Totes Gebirge 2011
Jahresheft 2010, Aiko Schütz: Hinterlandwoche 2010
Jahresheft 2009, Robert Winkler: Totes Gebirge 2009, Hinterland
Jahresheft 2008, Wieland Scheuerle: Windloch, Tourenbericht, Totes Gebirge, Haupttour 2008
Jahresheft 2008, Robert Winkler: TG 2008
Jahresheft 2008, Robert Winkler, Max Wisshak & Stephan Lang: Die Schneevulkanhalle – kalt erwischt
Jahresheft 2007, Torben Schulz: Totes Gebirge 2007 Im Hinterland
Jahresheft 2007, Robert Winkler: Zusammenfassung des Forschungsjahres 2007 im Toten Gebirge
Jahresheft 2007, Thomas Holder: Einmal Eishöhle und zurück
Jahresheft 2006, Robert Winkler: Totes Gebirge 2006
Jahresheft 2005, Robert Winkler: Totes Gebirge 2005
Jahresheft 2004, Robert Winkler: Totes Gebirge 2004
Jahresheft 2002/2003, Robert Winkler: Totes Gebirge 2003
Jahresheft 2002/2003, Robert Winkler: Totes Gebirge 2002
Publikation „Karst & Höhle“, 2002/2003
Jahresheft 2001, Jens Freigang: Totes Gebirge? – Von wegen: Tötestes Gebirge
Jahresheft 2001, Robert Winkler: Totes Gebirge 2001
Jahresheft 2000, Nils Bräunig: Anlage eines Lage- und Höhennetzes für die Speläologie im Toten Gebirge (Österreich)
Jahresheft 2000, Thilo Müller: Kurzbericht zur SMK-Forschung 2000
Jahresheft 2000, Kai Schwekendiek: Der Steinbläsereinstieg, oder: Der Helm geht so lange in den Schacht, bis er bricht.
Jahresheft 2000, Tobias Tränkle: Das Riesenpuzzle am Schwarzmooskogel
Jahresheft 1999, Kai Schwekendiek: Ryobi oder frieren!
Jahresheft 1999, Tobias Tränkle: Erlebnispädagogik am Schwarzmooskogel
Jahresheft 1999, Rebecca Lawson: Kurztrip zum Loser mit technischen Problemen
Jahresheft 1999, Thilo Müller: Schwarzmooskogel 1999, Zusammenfassung des Forschungsjahres
Jahresheft 1999, Robert Winkler: Das Tote Gebirge: Die ganze Wahrheit!
Jahresheft 1997/98, Robert Winkler: Letzte Nachrichten aus der Forschung im Toten Gebirge
Jahresheft 1997/98, Gosia Römer: 8. Juni 1996
Jahresheft 1997/98, Thilo Müller: Schnellzughöhle 1998
Jahresheft 1997/98, Robert Winkler: Totes Gebirge: Eine Zusammenfassung der bisherigen Forschungen
Jahresheft 1996, Thilo Müller: Forschungen der Arge Grabenstetten am Schwarzmooskogel 1996
Jahresheft 1996, Anthony Day: CUCC in Österreich 1996
Jahresheft 1995, Robert Winkler: Höhlenforschung im Schwarzmooskogelmassiv (Totes Gebirge)
Jahresheft 1995, Robert Winkler: Schwabenschachtexpedition ´95
Jahresheft 1994, Robert Winkler: Schwabenschachtexpedition 1994
Jahresheft 1993, Robert Winkler: Forschungswoche Totes Gebirge ´93
Jahresheft 1992, Thilo Müller: Das FoLa 92 im Schwabenschacht, Totes Gebirge
Jahresheft 1991, Manfred Schwaiger: Forschungswochen Totes Gebirge 1991
Jahresheft 1990, Manfred Schwaiger: Bärenhöhle und Riesenhalle
Jahresheft 1990, Manfred Schwaiger: Erkundung in der Trisselwand
Jahresheft 1988, Klaus Gebhard: Höhlenforschen der HAG Schwaben 1975-77 im Toten Gebirge
Jahresheft 1988, Klaus Gebhard: HAG Schwaben – Forschungsaktivitäten am Vorderen Schwarzmooskogel

 

 

Noch mehr zum Toten Gebirge: Videos, Bilder

Wir haben 12 passende Berichte in unserem Speleo-News Archiv:

  • 05/03/2023: Speleobild der Woche (10-2023)
  • 26/02/2023: Speleobild der Woche (9-2023)
  • 15/11/2015: 200 Gäste folgen der Einladung zum Info-Abend
  • 12/11/2015: Von Fledermäusen und Riesenhöhlen
  • 06/10/2014: Über 100km Höhle am Schwarzmooskogel
  • 11/11/2012: In der Alb und in den Alpen
  • 23/10/2012: Gästeabend der Arge Höhle und Karst Grabenstetten
  • 30/09/2011: Neues Buch über Höhlen im Toten Gebirge, Österreich
  • 23/04/2009: Nazi-Schatz: Im Toplitzsee (Salzkammergut) wird noch einmal getaucht
  • 27/07/2008: In Höhle abgestürzt und schwer verletzt
  • 20/08/2007: Schönberghöhlensystem zählt mit 120 Kilometern zu den längsten der Erde
  • 22/05/2006: Im August wieder Expeditionen ins Tote Gebirge
  • Post Views: 15.708

    Quicklinks

    Falkensteiner Höhle
    Blauhöhle
    Totes Gebirge
    Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    Jahreshefte
    Kalender Unterwelten
    Spendenkonto
    Intern (Speleonet)
    Seitenupdate: Hochwasser

    Anstehende Veranstaltungen

    1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

      11. April | 20:00 - 22:00
    2. Monatsversammlung April

      15. April | 18:00 - 22:00
    3. Monatsversammlung Mai

      13. Mai | 18:00 - 22:00

    Alle Veranstaltungen anzeigen

    Unterwelten-Podcast

    Newsletter

    Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
    © 2023   Arge Grabenstetten | Impressum