Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Gottesacker-Gebiet

Gottesacker-Gebiet

  • Aufstieg zum Kellerloch; Foto: Fritz Mammel
  • Eingang Kellerloch; Foto: Udo Wieczorek
  • Selten im Kellerloch; Foto: Udo Wieczorek
  • Kellerloch; Foto: Udo Wieczorek
  • Kellerloch, Absys in Drusberghalle; Foto: Udo Wieczorek
  • Längsschnitt Kellerloch; Foto: Udo Wieczorek

Aktuelle Forschung

Ende September 2017 unternahmen wir einen Anlauf eine Verbindung zwischen Kellerloch und Spitzeckhöhle zu finden. Auf 70 m Tiefe in der Drusberghalle, die beeindruckende 38 m hoch ist, untersuchten wir drei potentielle Fragezeichen. Insgesamt wurden 20 m Neuland vermessen, eine Verbindung zwischen den Höhlen konnten wir leider bisher nicht finden.


[Stand: 1/2019]  

Blick über das Gottesackerplateau

Die Arge forscht im Gebiet „Gottesacker-Hochifen“ zusammen mit der Speläogruppe Letmathe – Verein für Höhlenkunde in Westfalen e.V. (SGL) seit 1994.

Das Gebiet
Das Gottesacker-Hochifen-Gebiet liegt im deutsch-österreichischen Grenzgebiet des Kleinwalsertals 15km südwestlich von Oberstdorf. Im Südosten und Osten wird es vom Schwarzwassertal, im Norden vom Mahdtal begrenzt, sowie im Westen vom Polusbach- und Laublisbach-/Rubachtal und dem Tiefen Ifen angeschnitten.

Unser Forschungsgebiet (Katastergebiet 1127 Hoher Ifen Süd) reicht von der Ifenmulde über die Auenmulde bis zum Kürental und befindet sich zwischen 1500 und 2000 müNN. Das Schrattenkalkplateau ist eine weitgehende vegetationsfreie Hochgebirgskarstlandschaft.

Die Höhlen
In dem Schrattenkalk des Helvetikums wurden seitdem 15 Höhleneingänge gefunden, eingemessen und markiert. Von der Arge und der SGL wurden 7 Höhlen genauer bearbeitet und dokumentiert.
Die größten Höhlen sind die Spitzeckhöhle (Gesamtlänge 710 m, Höhendifferenz -145 m), die Klaus-Cramer-Höhle (Gesamtlänge 610 m, Höhendifferenz -62 m), das Kellerloch (Gesamtlänge 142 m, Höhendifferenz -62 m), die Kalte Platte (Gesamtlänge 200 m, Höhendifferenz -40 m) und das Schneeloch (Gesamtlänge 50 m, Höhendifferenz -23 m) im Bereich der Spitzecke und der Auenmulde. 

[Fritz Mammel, Stand: 1/2019]

Literatur

Hochifen und Gottesacker – eine Karstlandschaft zwischen Bregenzer Wald und Allgäuer Alpen; Jahrbuch Karst und Höhle 2000/2001 vom Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.; München 2000.

Zu diesem Thema gibt es in unseren Publikationen folgende Beiträge:
Jahresheft 2017, Udo Wieczorek: Kellerloch – ein Schacht mit Potential
Jahresheft 2004, Achim Gulde, Fritz Mammel: Höhlenforschung 2003 und 2004 auf dem Gottesackerplateau (Ifen)
Jahresheft 1999, Fritz Mammel: Forschungen der Arge Höhle und Karst Grabenstetten 1998 und 1999 im Gottesacker-Hochifen-Gebiet
Jahresheft 1997/98, Regina Kaiser, Wilfried Rosendahl & Kai Schwekendiek: Rund um Hochifen und Gottesackerplateau – Forschungen der Arge Grabenstetten 1997
Jahresheft 1996, Thilo Müller: GAP 1996
Jahresheft 1995, Stefan Niggemann: Geologie und Höhlen des Gottesackerplatts (Allgäuer Alpen)
Jahresheft 1995, Robert Winkler: Erlebnisse eines Unbedarften auf dem Gottesackerplatteau
Jahresheft 1994, Thilo Müller: Beginn der Forschungen auf dem Gottesackerplatt
Jahresheft 1994, Wilfried Rosendahl: Zur allgemeinen Geologie der Region Ifen-Gottesackerplateau
Jahresheft 1994, Wilfried Rosendahl & Florian Gruner: Karrenkunde und Karrenformen am Beispiel des Gottesackerplateaus
Jahresheft 1994, Walter Albrecht: Die erste Rettungsaktion des Vereins im Hölloch, Mahdtal bei Riezlern im Kleinen Walsertal (August 1975)
Post Views: 2.489

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum