Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Symposium zum Forschungsstand im Blauhöhlensystem in Laichingen

Symposium zum Forschungsstand im Blauhöhlensystem in Laichingen

22/11/2009 Michel Rahnefeld

LAICHINGEN (ra). Um die höhlenkundliche und geowissenschaftliche Forschung im Blauhöhlensystem und dessen Umfeld geht es bei einem Symposium am Samstag, dem 28. November, in Laichingen (Alb-Donau-Kreis). Veranstalter ist der Höhlen- und Heimatverein Laichingen (HHVL).

Zum dem speziellen Blauhöhlensymposium, das diesmal außerhalb der üblichen Symposienreihe in Laichingen stattfindet, erwarten die Veranstalter Höhlenforscher und Karstspezialisten aus ganz Deutschland. Die Initiative zu dieser Veranstaltung geht von dem Höhlenforscher und Geologen Professor Dr. Wolfgang Ufrecht vom HHVL aus. Er organisiert und leitet die Veranstaltung zusammen mit Vereinskameraden.

Solche Sphärulen wurden von Stuttgarter Wissenschaftlern auch in der Laichinger Tiefenhöhle gefunden; FOTO: UNI STUTTGART

Bei dem Forum im Rössle-Saal in Laichingen soll der aktuelle Stand der geowissenschaftlichen Forschung im Blauhöhlensystem und dessen Umfeld dargestellt und diskutiert werden, informiert Ufrecht. Er versteht das Symposium aber auch als Podium, um Speläologen, die Höhlenforschung in ihrer Freizeit als Hobby betreiben, und Geowissenschaftler, die beruflich im Karst arbeiten, zusammenzuführen und den fachlichen Austausch zu ermöglichen. Letzteres werde immer bedeutender, denn die Höhlenforscher sind mit ihrer Arbeit unter Tage, die von vielen Geowissenschaftlern nicht leistbar ist, zu wertvollen Beobachtern und Datensammlern für die wissenschaftliche Arbeit geworden, sagt Ufrecht.

Für dieses spezielle Symposium hat der Geowissenschaftler ein tagesfüllendes Vortragsprogramm organisiert, wobei Blautopf, Blauhöhlensystem und der gesamte Einzugsbereich der teilweise wasserführenden Höhlen im Mittelpunkt stehen. Zu Beginn der Veranstaltung ab 9 Uhr geht es zunächst um den Stand der höhlenkundlichen Forschungen in der Blautopfhöhle, in der Vetterhöhle und in der Hessenhauhöhle. Alle drei Karstobjekte gehören zum Blauhöhlensystem. Die Hydrogeologie, also alles was die Wasserführung und die geologischen Schichtenfolgen stehen noch vor der Mittagspause auf dem Programm. So richtig wissenschaftlich wird es dann am Nachmittag ab 13.30 Uhr bei Fragen der Tektonik, Altersdatierungen, Sedimentuntersuchungen, Ergebnissen aus Bohrungen und Kartierungen sowie geoelektrischen Untersuchungen. Auch Unterwassersinter und Kleinformen werden Themen sein sowie der Nachweis von Sphärulen in der Laichinger Tiefenhöhle. Die metallhaltigen Kügelchen zeugen meist vom Einschlag eines kosmischen Körpers auf der Erde oder gelangen in Form von „Mikrometeoriten“ auf unseren Planeten, haben Wissenschaftler der Uni Stuttgart erforscht.

Post Views: 355

Höfo Forschung, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
USA: 26-Jähriger bleibt in Spalte stecken und stirbt
PREVIOUS
Bürgerstiftung Geislingen fördert Kahlensteiner Höhlenverein

One thought on “Symposium zum Forschungsstand im Blauhöhlensystem in Laichingen”

  1. Pingback: Blauhöhlensysmposium in Laichingen | Arbeitsgemeinschaft Blaukarst

Comments are closed.

Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum