Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Bestens besuchter Gästeabend in der Falkensteinhalle

Bestens besuchter Gästeabend in der Falkensteinhalle

13/11/2011 Michel Rahnefeld
Das Interesse am neuen Detailplan der Falkensteiner Höhle war groß. Foto: Michael Rahnefeld




GRABENSTETTEN (ra). An Gästen mangelte es nicht: Rund 350 Höhleninteressierte gingen am Samstagabend in der Falkensteinhalle zu Grabenstetten mit auf eine virtuelle Reise in die „fantastische Unterwelt der Alb“.

Strahlende Gesichter bei den Veranstaltern: Die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Höhle und Karst Grabenstetten hatte zum Gäste- und Informationsabend geladen, und weit über 300 Besucher waren dieser Einladung gefolgt. Lag es an den gut gewählten Themen oder wächst das Interesse an der Höhlenkunde in der Region? Den Arge-Mitgliedern war dies am Samstagabend zunächst egal, sie konnten wieder mit einigen „Schmankerln“ aufwarten, für die sich das naturverbundene Publikum begeistern ließ.

Höhepunkt des Abends war zweifelsohne eine „Forschungsreise“ durch die Hessenhauhöhle, deren Eingang eine etwa zwei Kilometer südlich von Berghülen gelegene Doline bildet.

Nach Entdeckung eines auffälligen Luftzuges im Mai 2005 gruben hier seit Januar 2006 Höhlenforscher der Arbeitsgemeinschaft Blaukarst einen 130 Meter tiefen Schacht aus, um schließlich Ende März 2011 den Zustieg zu einem bis dahin unbekannten Höhlenfluss freizulegen, berichtete Jens Freigang. Die Arbeitsgemeinschaft Blaukarst ist ein Verbund von 60 Mitgliedern aus vier Höhlenvereinen, darunter der Arge Grabenstetten. Die Hessenhauhöhle ist mittlerweile nicht nur die tiefste Höhle der Alb, mit 2444 Metern vermessener Gänge zählt sie auch zu den größeren Karstobjekten. Und welche Dimensionen dabei die Hallen und Flussläufe annehmen, das zeigte in eindrucksvollen Aufnahmen ein Film von Uwe Krüger, der durch prächtige Bilder von Andreas Schober und Wieland Scheuerle ergänzt wurde.

Diese virtuellen Reise machte auch die Mühsal deutlich, der die Forscher unterliegen, wenn sie in das System hinabsteigen, um dann in 130 Meter Tiefe Schlote zu erkunden oder Siphons zu durchtauchen, um mögliche Fortsetzungen in Richtung Blauhöhlensystem zu finden. Innerhalb weniger Wochen, so erklärten die Forscher am Samstag,  konnte der gefundene und als „Nordblau“ benannte Fluss auf fast einen Kilometer Länge erforscht werden. Der Flusstunnel ist bis zu 20 Meter breit und hoch und weist stellenweise traumhaften Sinterschmuck auf, was mit den Bildern belegt wurde. Film und Bilder veranschaulichten zudem, dass die Forschungen sicher noch Monate und Jahre andauern, bis die „Nordblau“ dann vielleicht doch ein Teil des Blauhöhlensystems wird und weiter Richtung Laichingen verfolgt werden kann.

Vor diesem Einblick in die „wundervolle Unterwelt der Schwäbischen Alb“ hatte Arge-Vorsitzender Fritz Mammel ganz kurz den neuen Detailplan und Höhlenatlas zur Falkensteiner Höhle vorgestellt, der auch an den Hallenwänden ausgestellt war und auf riesiges Interesse stieß. Maximal 300 Exemplare werde es davon geben, das Werk kann über die Arge Grabenstetten gekauft werden.

Den Auftakt zum Abend hatte die Höhlen-Arbeitsgemeinschaft (AG) des Technischen Gymnasiums aus Tübingen gestaltet, die seit vielen Jahren auf der Alb Projekte zur Höhlenforschung bearbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei die Falkensteiner Höhle. Regelmäßig werden hier Wasserproben entnommen, die auf den Gehalt an Ionen untersucht werden. Auch die Wasserstände und das Gestein der Falkensteiner Höhle wurden bereits ausgiebig erforscht, was die Schüler am Samstagabend anhand von Tabellen, Kurven und Diagrammen demonstrierten. Besonders bemerkenswert:  Die Höhlen AG nahm mit drei Gruppen sehr erfolgreich beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Sindelfingen teil, es folgte beim Landeswettbewerb in Stuttgart ein erster Platz und ein dritter Platz beim Bundeswettbewerb in Kiel.

Info

www.hoehlenag.de

Post Views: 1.645

Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Publikationen, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Höhlenforschung Grabenstetter Großhöhle, Presse
Gästeabend, Hessenhauhöhle

Post navigation

NEXT
Detailplan Falkensteiner Höhle und Elsachbröller erschienen
PREVIOUS
Gäste- und Info-Abend am 12. November

One thought on “Bestens besuchter Gästeabend in der Falkensteinhalle”

  1. Pingback: Vortrag “Die Hessenhauhöhle” beim Gästeabend der Arge HUK Grabenstetten | Arbeitsgemeinschaft Blaukarst

Comments are closed.

Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum