Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Forscher dringen immer tiefer in die Blauhöhle vor

Forscher dringen immer tiefer in die Blauhöhle vor

03/08/2010 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN. Jahrelang träumten Forscher davon, trockenen Fußes in die noch immer sagenumwobene Blautopfhöhle zu gelangen. Dieser Traum könnte sich bald auch für Touristen verwirklichen. Und das nicht nur über einen Erkundungsschacht, sondern vielleicht auch einen neuen Höhlenzugang, meldet die Deutsche Presseagentur (dpa).

Die Hessenhauhöhle bei Berghülen (Alb-Donau- Kreis) wird immer tiefer – zumindest auf den Karten: Forscher der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Blaukarst haben die Höhle bis auf eine aktuelle Tiefe von 120 Metern unter dem Schachteingang vermessen. Damit ist sie die tiefste Höhle rund um den sagenumwobenen Blautopf mit seinem faszinierend blau und grün schimmernden Quellwasser aus der Tiefe des Gesteins, heißt es in der Agenturmeldung. Über mehrere Engstellen hatten Hobby-Höhlenkundler den Weg in den „Halbfinalschacht“ entdeckt – er wurde kurz nach der Qualifikation der National-Elf für das Halbfinale entdeckt.

Und die Höhle könnte bis zu 30 Meter weiter in die Erde reichen, sagt Arge-Sprecher Jürgen Bohnert. Denn durch eine Spalte an ihrem vorläufigen Ende ströme Luft, und Steine fallen mehrere Meter tief. Irgendwann, hoffen die Forscher, könnten sie bei ihren Grabungen auf eine Verbindung und damit einen weiteren trockenen Zugang zur Blautopfhöhle stoßen.

Einen wichtigen Schritt in der Erforschung des Blauhöhlensystems hatte eine weitere Forschergruppe vor knapp zwei Jahren gemacht. Damals stießen Mitglieder der Arge Blautopf auf den „Stairway to Heaven“, einen trockenen Zugang zum „Mörikedom“, einer bereits seit 1985 bekannten unterirdischen Halle. „Die Treppe in den Himmel“ beginnt nicht weit unterhalb der Bundesstraße 28, und durch sie gelangt man in Richtung Blautopfhöhle. Sie könnte künftig auch Touristen einen trockenen Eintritt in die Welt der verzweigten Gänge und großen Hallen ermöglichen, die mit ähnlich klangvollen Namen wie „Walhalla“ oder „Äonendom“ locken, schreibt dpa.

Im April 2010 hat die Stadt Blaubeuren deshalb einen 17 Meter tiefen Erkundungsschacht direkt an der Bundesstraße 28 eingelassen. Trockenen Fußes können die Forscher so über den „Stairway to Heaven“ hinab in den „Mörikedom“ gelangen. Bislang hatten sie dazu vom Blautopf aus eine schwierige Tauchstrecke mit gefährlichen Strömungen überwinden müssen. Immer konkreter werden laut dpa seitdem auch die Pläne der Stadt, am Blautopf Schauhöhlen zu errichten.

Der Geologe Ullrich Hundhausen erstellt dazu eine Studie, deren Ergebnisse bis Jahresende vorliegen sollen. Erst wenn feststeht, dass die Höhle stabil ist und keine gefährliche Radon-Strahlung auftritt, soll ein Betreiber- und Finanzierungskonzept erstellt werden. Hundhausen hatte bereits 2008 eine Studie über die trockene Vetterhöhle erstellt, die ebenfalls Schauhöhle werden soll und deren Verbindung mit der Blauhöhle erst vor rund vier Jahren entdeckt wurde. Auch das Bergbauamt Freiburg hatte damals nach Angaben des Bürgermeisters Jörg Seibold grünes Licht gegeben. „Die Bewertung, welche Bereiche Schauhöhle werden, wird eine sehr komplexe Aufgabe“, sagt Hundhausen laut Agenturmeldung. Fest steht bislang nur: Die Größe und die Menge der Tropfsteine übertrifft alle Erwartungen. Die Höhlenlandschaft sei „von größter Schönheit“, wird der Experte von dpa zitiert.

Nicht zuletzt solche Entdeckungen rund um die sagenumwobene Blauhöhle und ihr weit verzweigtes System haben der Höhlenforschung auf der Alb in den vergangenen Jahren einen immensen Aufschwung gebracht. Hobby-Höhlenkundler und Wissenschaftler arbeiten zusammen, um anhand der unterirdischen Systeme mehr über die Erdgeschichte, frühere Klimaverhältnisse und die Entwicklung der Erde zu erfahren. Zu erkunden gibt es noch vieles: Bislang sind erst sieben Kilometer des Blauhöhlensystems vermessen – mehr als 100 Kilometer könnten allein die Hauptgänge unter dem Gestein lang sein. Doch unzählige Forscher haben ihre Neugier auch mit dem Leben oder ihrer Gesundheit bezahlt. Prominentes Opfer ist laut dpa Jochen Hasenmeyer, der den Mörikedom entdeckt hatte und seit einem Tauchunfall querschnittsgelähmt ist.

Von solchen Unfällen lässt sich aber auch der Nachwuchs nicht abhalten: Junge Höhlenforscher kommen im August für zwei Wochen zu einem „Internationalen Ausbildungslager“ in Blaubeuren zusammen, um unter anderem zu lernen, wie man Höhlen vermisst und dies korrekt dokumentiert. Sie hoffen laut dpa darauf, irgendwann einmal ähnlich spannende Entdeckungen zu machen wie die Forscher in der Hessenhauhöhle. Doch bis zum Finale – einer vollständigen Erkundung des Blauhöhlensystems – wird noch einige Zeit vergehen, schließt die Agenturmeldung.

Post Views: 252

Höfo, Höfo Forschung, Höhlen, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung, Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse
Blauhöhlensystem, Hessenhauhöhle, Hundhausen

Post navigation

NEXT
Baden-Württemberg – das Land der Höhle
PREVIOUS
Ältester Hundeknochen der Welt stammt aus Schweizer Höhle
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum