Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Über uns

Über uns

Die Arge Grabenstetten ist ein gemeinnütziger Verein mit etwa 170 Mitgliedern und wurde 1973 gegründet. Grundlage unseres Hobbys ist das gemeinsame Interesse an Höhlen.
Wir wollen die Höhlen jedoch nicht nur „erleben“, sondern sie auch mit den Methoden der Wissenschaft, soweit sie uns durch Selbststudium zugänglich sind, erfassen und sie dokumentieren.

Neben dem Suchen von Höhlen und neuen Höhlenteilen ist das Vermessen und die Fotodokumentation ein Arbeitsschwerpunkt unserer Mitglieder. Außerdem werden geologische, biologische und paläontologische Besonderheiten untersucht, um nur einige Beispiele zu nennen. Hierbei suchen wir die enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Wissenschaftlern. Alle Tätigkeiten erfolgen ehrenamtlich in der Freizeit unserer Mitglieder.

Zur Unterstützung unserer Arbeit sind wir Mitglied in folgenden Verbänden und Vereinigungen:

  • Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.
  • Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Baden-Württemberg e.V.
  • Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz e.V.
  • Gesellschaft für Urgeschichte Blaubeuren e.V.

Unsere Arbeitsschwerpunkte:

  • Suche nach bisher unbekannten Höhlen oder Höhlenteilen
  • Vermessung und Dokumentation neuer Höhlen und Höhlenteile
  • Weitergehende Bearbeitung wie geologische, biologische oder hydrologische Untersuchungen
  • Spezieller Höhlendienst an der Falkensteiner Höhle in den Sommermonaten
  • Zusammenarbeit mit den anerkannten Naturschutzorganisationen im Rahmen des Landesnaturschutzverbandes sowie der Naturschutzbehörden
  • Unterhaltung eines Vereinsheimes, derzeit in Münsingen-Böttingen
  • Unterhaltung und Pflege eines umfangreichen Materiallagers und eines Vereinsarchivs zur Verfügung der Mitglieder

Der Höhlendienst:
Im internationalen Jahr des Höhlenschutzes 1975 haben wir den Höhlendienst an der Falkensteiner Höhle ins Leben gerufen und führen ihn seitdem jährlich durch.
Von Mai bis September unterrichten wir Besucher an den Wochenenden über die Höhle, die aufgrund ihrer Länge, Größe und Erreichbarkeit ein Magnet unter unseren heimischen Höhlen ist.
Mit Schautafeln, Informationsschriften und im Gespräch wollen wir über die Faszination der Unterwelt berichten, auf ihre Gefahren aufmerksam machen und zu ihrem Schutz aufrufen.

Forschung und Ausbildung:
Die Schwerpunkte unserer Arbeit in den 90er Jahren sind die Falkensteiner Höhle und die sie umgebenden Höhlensysteme der „Grabenstetter Großhöhle„, Höhlen der mittleren Schwäbischen Alb sowie Wasserhöhlen auf der gesamten Schwäbischen Alb.
Außerdem unternehmen wir regelmäßig Expeditionen in die alpinen Karstgebiete Deutschlands und Österreichs, zum Gottesackerplateau in den Allgäuer Alpen und im Toten Gebirge. Einzelne Mitglieder unternehmen Höhlenfahrten in alle Teile der Welt.
Damit auch neue Interessenten an unseren Touren teilnehmen können, führen wir Ausbildungsseminare verschiedener Größe und Themen durch.

Der Verein gibt, neben internen Rundschreiben, ein Jahresheft heraus, in dem die Forschung, aber auch Anekdoten des jeweiligen Jahres festgehalten werden.

Veranstaltungen
Jährlich im November richtet der Verein ein Gäste- und Informationsabend in der Falkensteinhalle in Grabenstetten aus. Es werden Lichtbildervorträge und Präsentationen zu regionalen und überregionalen höhlen- und karstkundlichen Forschungsprojekten der Arge angeboten.

Frühere Veranstaltungen
Vor wenigen Jahren führte die Arge im September das Steinbruchfest beim Vereinsheim in Münsingen-Böttingen durch. Aufgrund der Gefahren im Steinbruch wird das Steinbruchfest nicht mehr durchgeführt.

Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde einige Male das Falkensteiner Platzfest gefeiert. Neben einem Grillfest am Parkplatz und auf der Wiese wurde dabei die Falkensteiner Höhle bis zum Regentörle beleuchtet.

Lange Jahre waren wir auch aktiv beim Grabenstetter Kandelfest.

[Stand: 1/2019]

Post Views: 1.803

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum