Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Luft in die „Vetterhöhle“ gepustet

Luft in die „Vetterhöhle“ gepustet

29/12/2007 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN Der Auftrag für eine Machbarkeitsstudie, die Aufschluss darüber geben soll, ob man die Vetterhöhle bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) zu einer Schauhhöhle ausbauen kann, ist noch nicht vergeben. Das meldet die Südwest Presse (SWP) in ihrer heutigen Ausgabe. Er sei froh, dass es Büros gebe, die sich der Aufgabe stellen wollen, sagt laut SWP Blaubeurens Bürgermeister Jörg Seibold. Für die Studie und ergänzende Gutachten hat die Stadt Blaubeuren im Haushaltsplan des kommenden Jahres 150.000 Euro eingeplant.

Die Arge Grabenstetten gräbt derweil mit Genehmigung des Landratsamtes an einem zweiten Zugangsschacht zur Vetterhöhle, die ebenfalls zum Blauhöhlensystem gehört. Mit Hilfe der Blaubeurer Feuerwehr startete sie zudem am Donnerstag einen Versuch, wie Arge Vorsitzender Fritz Mammel bestätigt: Ein Drucklüfter, der sonst in verrauchten Gebäuden zum Einsatz kommt, blies Luft in die Vetterhöhle. An drei Stellen – der Hessenhaudoline bei Berghülen, einem Erdfall bei Wennenden und an der B 28 unterhalb des Freizeitheims „Himmelreich“ – wurde mit sensiblen Geräten gemessen, ob ein Luftzug ankommt. Blautopf-Forscher Andreas Kücha hatte dafür Dr. Stefan Dörr gewinnen können, der sich an einer Universität in England beruflich mit diesen Dingen beschäftigt. Die genauen Aufzeichnungen der elektronischen Messeinrichtungen müssen noch am Computer ausgewertet werden, heißt es im Bericht der SWP. Schon am Donnerstag gab es einen kleinen Erfolg: An der Messstelle neben der B 28, die ausgewählt wurde, weil dort immer der Schnee schmilzt, bewegte sich nach einer halben Stunde das aufgestellte mechanische Messgerät. Ein Indiz, dass es sich lohnt, in der Vetterhöhle weiterzugraben, stellt SWP-Redakteur Joachim Striebel fest.

Post Views: 426

Arge Grabenstetten Forschung, Höfo Forschung, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Der Hungerbrunnen bei Altheim / Alb sprudelt
PREVIOUS
Biwak in der „Apokalypse“
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum