Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Vortrag über den Blautopf auf der Sommerbühne in Blaubeuren

Vortrag über den Blautopf auf der Sommerbühne in Blaubeuren

29/07/2010 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN. „Trockenen Fußes zum Mörikedom“ lautet der Titel eines Vortrags der „Arge Blautopf“ am Freitagabend, 30. Juli, auf der Sommerbühne am Blautopf.

Bis im April 2010 ein Schacht als künstlicher Zugang gebohrt wurde, war der Mörikedom nur über eine 1250 Meter lange Tauchstrecke vom Blautopf aus erreichbar. Jetzt kommen die Forscher über den Schacht an der B 28 und den Gang „Stairway to Heaven“ trocken in die Höhlenhalle. Wer aber weiter nach hinten möchte, wird weiterhin nass.

Die Forscher tragen Neoprenanzüge, um durch die Höhlenseen des Mörikedoms, des Mittelschiffs und des Äonendoms schwimmen zu können. Und auch auf dem Weg in Richtung des gut zwei Kilometer entfernten Endversturzes gehts nochmals durchs Wasser. Schwimmen, Klettern, sich durch Engstellen zwängen – die Forschung ist nach wie vor Knochenarbeit. „Ich bin da aber ganz locker unterwegs“, sagt der stellvertretende Projektleiter Andreas Kücha. Denn die schwierige Taucherei sei passé. Mitglieder der „Arge Blautopf“ haben seit April vier Touren absolviert, einmal mit Übernachtung, und dabei Gänge genau vermessen und nach Fortsetzungen gesucht. Mit Kletterausrüstung stieg Kücha beim „Friedhof der Kuscheltiere“, das ist die Stelle, an der Marderskelette gefunden wurden, in einen Schacht, der auf Fortsetzungen hoffen lässt. Die Forscher zeigen aus diesem und anderen Abschnitten phantastische Aufnahmen. Diese sind jetzt gelungen, weil ohne Zeitdruck und mit größeren Scheinwerfern gearbeitet werden konnte. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, zu Beginn ist Kabarett mit „Linkmichel“.

Autor: Joachim Striebel, SWP

Post Views: 268

Höfo, Höfo Forschung, Höhlen, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung, Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse
Blauhöhlensystem, Sommerbühne, Stairway to Heaven

Post navigation

NEXT
Ältester Hundeknochen der Welt stammt aus Schweizer Höhle
PREVIOUS
Frauenkörper aus der Eiszeit rekonstruiert
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum