Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Vortrag: Durchbruch zur Nordblau

Vortrag: Durchbruch zur Nordblau

09/06/2011 Michel Rahnefeld

BERGHÜLEN „Durchbruch zur Nordblau“ ist ein Vortrag über die aktuellen Forschungserfolge der Arge Blaukarst in der Hessenhauhöhle, Gemeinde Berghülen (Alb-Donau-Kreis) überschrieben. Der Vortrag findet am Samstag, dem 2. Juli,  um 20.30 Uhr in der Auhalle in Berghülen statt. Der Eintritt ist frei, die Halle ist ab 19.30 Uhr geöffnet. Für Getränke ist gesorgt. Bereits am Samstag, dem 11. Juni, präsentieren sich von 10 bis 15 Uhr die Höhlentaucher am Blautopf in Blaubeuren. Die Arge Blautopf bietet in genannter Zeit ein Programm.

Etwa zwei Kilometer südlich von Berghülen befindet sich im Wald „Buch“ die Hessenhaudoline. Nach Entdeckung eines auffälligen Luftzuges im Mai 2005 gruben hier seit Januar 2006 Höhlenforscher der Arbeitsgemeinschaft Blaukarst einen 130 Meter tiefen Schacht aus, um schließlich Ende März 2011 den Zustieg zu einem bis dahin unbekannten Höhlenfluss freizulegen. Innerhalb weniger Wochen konnte dieser „Nordblau“ benannte Fluss auf fast einen Kilometer Länge erforscht werden. Der Flusstunnel ist bis zu 20 Meter breit und hoch und weist stellenweise traumhaften Sinterschmuck auf. Die Forschungen werden sicher noch viele Monate und Jahre andauern, da die Forschungstouren sehr anspruchsvoll sind, informiert Jürgen Bohnert, einer der Forscher.

Die Arge Blaukarst erwartet, dass die „Nordblau“ ein Teil des Blauhöhlensystems wird und auch noch weiter Richtung Laichingen verfolgt werden kann. Um die örtliche Bevölkerung über dieses erfolgreiche Projekt und die jüngsten Entdeckungen zu informieren, findet am Samstag, 2. Juli, genannte  Vortragsveranstaltung in der Auhalle in Berghülen statt.

Mit dem Boot in der Hessenhauhöhle, Gebiet "Nordblau". FOTO: ANDREAS SCHOBER/Arge Blaukarst

Info: Die Arbeitsgemeinschaft Blaukarst ist ein vereinsübergreifender und projektbezogener Zusammenschluss von Höhlenforschern der vier Vereine Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten , der Höhlenforschungsgruppe Ostalb-Kirchheim , des Höhlen- und Heimatvereins Laichingen  und der Freunde der Aachhöhle . Derzeit sind gut 60 Personen aktiv. Die Grabung in der Hessenhaudoline wurde am 7. Januar 2006 mit dem Ziel begonnen, einen trockenen Zustieg in das Blauhöhlensystem zu finden. Die Forschungen in der Hessenhauhöhle erfolgen ausschließlich ehrenamtlich. Weitere Informationen unter www.blauhoehle.de/blaukarst

Post Views: 303

Höhlenforschung Blauhöhlensystem
Arge Blaukarst, Arge Grabenstetten, Blauhöhlensystem, Hessenhauhöhle, Nordblau

Post navigation

NEXT
Blaubachsiphon und Blaubachklamm
PREVIOUS
Vortragsankündigung Hessenhauhöhle
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum