Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands

Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands

Wenig neues…

(Stand: März 2023)

Update am 17.3.23:
Zwei schnelle Nachmeldungen haben wir noch aufgenommen: So hat das Mordloch einige 100 Meter Neuland aufzuweisen und mit dem Steebschacht bei Blaubeuren ist die dritte Höhle, die hydrologisch zum Blauhöhlensystem gehört, in die Liste gekommen.


In diesem Jahr gab es nur zwei 4-stellige Änderungen, alle anderen Zuwächse blieben meist deutlich unter 500 Meter. Wie fast schon jedes Jahr konnte das Riesending wieder deutlich wachsen, genau 1.000 Meter kamen hinzu. Der zweite wesentliche Zuwachs ist dem Elsachbröller zu verdanken, der neu in der Liste ist und gleich mit 2.158 Meter startete. Damit bringt diese eine Höhle mehr als die Hälfte der Neulandmeter dieses Jahr auf die Waage.

Bei den tiefen Höhlen gab es erneut keine Änderungen.

Noch eine Bitte an alle interessierten Leserinnen und Leser: Wir bemühen uns, die Längenmeldungen in der speläologischen Literatur zu erfassen. Leider ist das nicht immer einfach, es gibt doch recht viele Hefte und Magazine, die wir nicht komplett lesen können. Deshalb sind wir dankbar für direkte Meldungen der forschenden Gruppe, sobald eine entsprechende Länge/Tiefe publiziert wurde oder demnächst wird.

Alle Höhlen mit einer Länge größer 1.000 m und einer Tiefe größer 200 m sind aufgeführt. Änderungen zur letzten Veröffentlichung (3/2022) sind fett dargestellt.

Abkürzungen: (BW) = Baden-Württemberg, (BY) = Bayern, (HE) = Hessen, (NI) = Niedersachsen, (NW) = Nordrhein-Westfalen, (ST) = Sachsen-Anhalt, (SH) = Schleswig-Holstein, (TH) = Thüringen, (?) = unbekannt, (+) = Höhle wird noch erforscht.

Anschriften der Verfasser:

Thilo Müller, Wildermuthstraße 36/2, 72076 Tübingen,

Andreas Wolf, Elisenstr. 24, 82152 Krailling

Die längsten Höhlen Deutschlands – Stand März 2023

Aktuelle Pos. alte Pos. Name Länge akt.     (alt:)
1 1 Riesending-Schachthöhle (BY) 23.900 m (+) 22.900
2 2 Blauhöhlensystem (BW) 16.709 m (+) 16.269
3 3 Fuchslabyrinth (BW) 14.278 m (+) 14.261
4 4 Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System (HE) 13.070 m (+) 13.009
5 5 Hölloch (BY) 12.205 m (+)  
6 6 Mühlbachquellhöhle (BY) 10.420 m (+)  
7 7 Salzgrabenhöhle (BY) 9.012 m (+)  
8 9 Windloch im Mühlenberg (NW) 8.453 m (+)  
9 8 Hessenhauhöhle (BW) 8.365 m (+)  
10 10 Eisrohrhöhle-Bammelschacht-System (BY) 7.861 m (+)  
11 11 Schneebläser (BY) 7.260 m (+)  
12 12 Attahöhle (NW) 6.670 m (+)  
13 13 Wulfbachquellhöhle (BW) 6.583 m (+)  
14 14 Wildpalfen/Canyon 84-System (BY) 6.000 m (+)  
15 15 Kluterthöhle (NW) 5.799 m (+)  
16 16 B7-Höhle (NW) 5.100 m (+)  
17 17 Eisensteinstollen-System (NI) 5.063 m    
18 19 Mordloch (BW) 4.576 m (+) 4.382
19 18 Hüttenbläser-Schachthöhle (NW) 4.500 m    
20 20 Falkensteiner Höhle (BW) 4.259 m (+)  
21 21 Obere/Untere Hardthöhle (NW) 4.037 m (+)  
22 22 Heilenbecker Höhle (NW) 3.970 m    
23 23 Fledermauscanyon (BY) 3.668 m (+)  
24 24 Schellenberger Eishöhle (BY) 3.620 m    
25 25 Schandtauberhöhle 2 (BY) 3.616 m    
26 26 Bunker-Emst-System (NW) 3.400 m (+)  
27 27 Hermannshöhle (ST) 3.364 m (+)  
28 28 Frickenhöhle (BY) 3.222 m (+)  
29 29 Hohler Stein Eberstadt (BW) 3.052 m (+)  
30 30 Schwarzbachursprung (BY) 3.030 m (+)  
31 31 Perickhöhlensystem (NW) 3.006 m (+)  
32 32 Wimmelburger Schlotten (ST) 2.838 m    
33 33 Zirbeneckschlinger (BY) 2.803 m    
34 34 Latschencanyon (BY) 2.762 m (+)  
35 35 Laierhöhle (BW) 2.756 m (+)  
36 36 Volmehang-Martinsloch-System (NW) 2.666 m (+)  
37 37 Helbraer Schlotten (ST) 2.505 m    
38 38 Polypen-Canyon-Höhlensystem (BY) 2.500 m    
39 39 R-Höhle 2.460 m    
40 40 Rösenbecker Höhle (NW) 2.408 m    
41 41 Segeberger Kalkberghöhle (SH) 2.360 m    
42 42 Glaseishöhle (BY) 2.332 m (+)  
43 43 Alfelder Windloch (BY) 2.200 m (+)  
44 – Elsachbröller (BW) 2.158 m (+) –
45 44 Erdmannshöhle (BW) 2.146 m    
46 45 Erdbachhöhlensystem (HE) 2.090 m (+) 2.077
47 46 Moggaster Höhle (BY) 2.000 m    
48 47 Baumannshöhle (ST) 1.950 m    
49 48 Schlüssellochhöhle (BY) 1.870 m    
50 49 Heimkehle (ST) 1.780 m    
51 50 Numburghöhle (TH) 1.750 m    
52 51 Geburtstagsschacht (BY) 1.683 m    
53 52 Rauensteiner Höhle (TH) 1.637 m (+)  
54 53 Knieschnaggler (BY) 1.630 m (+)  
55 54 Frankenberghöhlensystem (NI) 1.620 m    
56 55 Hausener Bröller (BW) 1.565 m (+)  
57 56 Schneeschächte in der Mittagsscharte (BY/A) 1.560 m    
58 57 Tschamberhöhle (BW) 1.550 m    
59 58 Grenzgänge (BY) 1.530 m    
60 59 Feuerkarhöhle (BY) 1.504 m    
61 60 Ponholz-Höhle (BY) 1.500 m (+)  
62 61 Teufelshöhle (BY) 1.500 m    
63 62 Bilsteinhöhle (NW) 1.472 m    
64 63 Große Spielberghöhle (BY) 1.470 m (+)  
65 64 Bismarckhöhle (NW) 1.449 m (+)  
66 65 Altensteiner Höhle (TH) 1.352 m (+)  
67 66 Laichinger Tiefenhöhle (BW) 1.348 m (+)  
68 67 Brunnensteinhöhle (BW) 1.347 m (+)  
69 73 Wimsener Höhle (BW) 1.331 m (+) 1.260
70 68 Rentropshöhle (NW) 1.312 m    
71 69 Klauswandhöhle (BY) 1.300 m    
72 70 Tabellenführer (BY) 1.290 m (+)  
73 71 Friedrichshöhle (NW) 1.280 m    
74 72 Teufelsklingenbröller (BW) 1.270 m (+)  
75 74 Bleßberghöhle (TH) 1.220 m (+)  
76 75 Bismarckgrotte (BY) 1.210 m    
77 76 Gamskarhöhle (BY) 1.202 m (+)  
78 77 Maximiliansgrotte (BY) 1.200 m    
79 78 Aufreißer (BY) 1.170 m (+)  
80 79 Kargrabenhöhle (BY) 1.146 m    
81 80 Sauerländer Höhle (BY) 1.138 m    
82 81 Riesenberg-Höhlensystem (NI) 1.127 m    
83 82 Loch Ness (BY) 1.110 m    
84 83 Schandtauberhöhle (BY) 1.103 m    
85 84 Inot (BY) 1.102 m (+)  
86 85 Kameruner Höhle (ST) 1.100 m (+)  
87 86 Steinberghöhle (BY) 1.080 m (+)  
88 87 Aggertalhöhle (NW) 1.071 m    
89 88 Wolfsblutschacht (BY) 1.053 m (+)  
90 89 Bielshöhlen-System (ST) 1.040 m (+)  
91 90 Höllern (BY) 1.040 m    
92 91 Erzgrube bei Rothenstein (BY) 1.040 m    
93 92 Winterberg-Mammuthöhle (NI) (abgebaut) 1.039 m    
94 93 Kesselbröller (BW) 1.031 m (+)  
95 94 Dr.-Milch-Höhle (NW) 1.030 m    
96 – Steebschacht (BW) 1.028 m (+) –
97 95 Hackl-Schacht (BY) 1.025 m    
98 96 Eisbläser (BY) 1.020 m (+)  
99 101 Reiselfinger Höhlensystem (BW) 1.015 m (+) 1.000
100 97 Stöcklhöhle (BY) 1.013 m (+)  
101 98 Sommerleitenschacht (BY) 1.008 m (+)  
102 99 Ritterhöhle (TH) 1.000 m    
103 100 Schwarzer Brunnen (BW) 1.000 m (+)  

Die tiefsten Höhlen Deutschlands – Stand März 2023

Alle tiefen Höhlen liegen in Bayern

Aktuelle Pos. alte Pos. Name Tiefe akt.     (alt:)
1 1 Riesending-Schachthöhle -1.149 m (+)  
2 2 Fledermauscanyon -891 m (+)  
3 3 Geburtstagsschacht -698 m    
4 4 Aufreißer -650 m (+)  
5 5 Latschencanyon -630 m (+)  
6 6 Zirbeneckschlinger -585 m    
7 7 Hacklschacht -581 m (+)  
8 8 Eisrohrhöhle-Bammelschacht System -496 m (+)  
9 9 Hölloch -452 m (+)  
10 10 Kargrabenhöhle -446 m    
11 11 Salzgrabenhöhle -399 m (+)  
12 12 Wildpalfen/Canyon 84 – System -395 m (+)  
13 13 Kippdübelschacht -386 m (+)  
14 14 Eisbläser -381 m    
15 15 Schneeschächte in der Mittagsscharte -357 m    
16 16 Mickerloch -348 m    
17 17 Eislschlucht -340 m (+)  
18 18 Knieschnaggler -328 m (+)  
19 19 Tabellenführer -298 m (+)  
20 20 Siebenhöhle -271 m    
21 21 Sesam Tür -270 m    
22 22 Zwölf-Elf -270 m    
23 23 Schellenberger Eishöhle -260 m    
24 24 Lisicanyon -257 m    
25 25 Polypen-Canyon-Höhlensystem -250 m    
26 26 Schneebläser (B) -250 m (+)  
27 27 Glaseishöhle -238 m (+)  
28 28 Zwei Fuß Schacht -238 m    
29 29 Ihre Abgründigkeit -236 m (+)  
30 30 Loch Ness -230 m    
31 31 Stöcklhöhle -220 m (+)  
32 32 Polterschacht -214 m    
33 33 Inot (BY) -213 m (+)  
34 34 Cannstatter Schacht -211 m    
35 35 Elende Dreizehn -209 m    
36 36 Rauchkopfschacht -206 m    
37 37 Jägerkreuzschacht -200 m    
38 38 Pfingsthöhle -200 m    

Wir haben 20 passende Berichte in unserem Speleo-News Archiv:

  • 15/03/2023: Update bei der Liste der längsten und tiefsten Höhlen in D
  • 15/01/2023: Höhlen-Chat mit der AI
  • 13/03/2022: Update zur Liste der längsten und tiefsten Höhlen in Deutschland
  • 06/02/2021: Kleines Seitenupdate
  • 24/01/2020: Updates zur Höhlenliste, Termine, Links und Ausbildung
  • 14/06/2019: Liste der längsten und tiefsten Höhlen aktualisiert
  • 21/11/2018: SWR: Die längsten Höhlen im Südwesten
  • 14/03/2011: Hessenhauhöhle ist jetzt tiefste Höhle der Schwäbischen Alb
  • 30/11/2010: Neues von der tiefsten Höhle der Erde
  • 18/12/2009: Riesending neue längste Höhle Deutschlands
  • 09/12/2008: Mit Höhlenforschern auf Entdeckungstour
  • 15/10/2008: Blauhöhlensystem jetzt längste Höhle der Schwäbischen Alb
  • 28/07/2008: Im „Riesending“ auf dem Untersberg in über 1000 Meter Tiefe abgestiegen
  • 13/02/2008: Hölloch jetzt 10.082 Meter lang
  • 10/05/2007: Die längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
  • 23/08/2006: Das Hölloch im Mahdtal
  • 25/02/2006: „Riesending“ tiefste Höhle Deutschland
  • 25/04/2005: Tiefenrekord aufgestellt
  • 20/01/2005: Hölloch längste Höhle Deutschlands
  • 03/11/2004: Höhlenteile reichen 2000 Meter in die Tiefe
  • Post Views: 37.833

    Quicklinks

    Falkensteiner Höhle
    Blauhöhle
    Totes Gebirge
    Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    Jahreshefte
    Kalender Unterwelten
    Spendenkonto
    Intern (Speleonet)
    Seitenupdate: Hochwasser

    Anstehende Veranstaltungen

    1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

      11. April | 20:00 - 22:00
    2. Monatsversammlung April

      15. April | 18:00 - 22:00
    3. Monatsversammlung Mai

      13. Mai | 18:00 - 22:00

    Alle Veranstaltungen anzeigen

    Unterwelten-Podcast

    Newsletter

    Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
    © 2023   Arge Grabenstetten | Impressum