Hinter den Blautopf und nach Wales – Gästeabend in Grabenstetten
GRABENSTETTEN (ra) Hinter den Blautopf und nach Wales werden am kommenden Samstag, 11. November, die Besucher beim Gästeabend der Arge Grabenstetten entführt. Die höhlenkundliche Vereinigung berichtet ab 19 Uhr über ihre Arbeit in der Falkensteinhalle zu Grabenstetten.
Jeder, der sich für die Höhlenwelt – nicht nur auf der Schwäbischen Alb – interessiert, ist am Samstagabend, 11. November, in die Falkensteinhalle nach Grabenstetten eingeladen. Dort veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) ihren jährlichen Gäste- und Informationsabend. Mit der Entdeckung riesiger Hallen in der Vetterhöhle bei Blaubeuren und einer Verbindung von der Vetter- zur Blauhöhle konnten Mitglieder der rund höhlenkundlichen Vereinigung in diesem Jahr besondere Forschungserfolge verbuchen. Dementsprechend spannend dürfte auch das Programm am Gästeabend werden, denn die Forscher werden auch ihre Arbeit und Ergebnisse in der Vetterhöhle vorstellen. Besonders interessant ist dort die Verbindung zur Blauhöhle, in die bislang nur Taucher durch den Blautopf eindringen können. Nicht zuletzt hat Robert Eckardt deshalb seiner Multimediaschau die Überschrift gegeben: „Die Vetterhöhle – der trockene Weg ins Reich der schönen Lau“. Erst kürzlich ließen sich von den Bildern und Informationen über die Neuentdeckungen am Blautopf rund 800 Besucher in der Blaubeurer Stadthalle begeistern.
Dass es nicht nur auf der Schwäbischen Alb prachtvolle Höhlen gibt, die mittlerweile größenmäßig mit französischen konkurrieren können, das wird an diesem Abend Tobias Tränkle (Ulm) mit seinem Vortrag „Wales -Entdeckungen in Höhlen und wilder Landschaft“ mit Wort und Bild beweisen. Auch die Höhlenwelt und Landschaften auf der britischen Insel haben einiges zu bieten, und die Grabenstettener Forscher sind international aktiv wie auch ihre rund 140 Mitglieder quasi auf der ganzen Welt verteilt leben.
Wie immer ist die Falkensteinhalle an diesem Abend bewirtschaftet, an einer Buchtheke sind höhlenkundliche und regionalgeologische Schriften erhältlich, aber auch Filme auf DVD, wie beispielsweise die Dokumentarfilme von Michael Diefenbach über die Befahrung der Falkensteiner Höhle oder sein jüngster Film – eben erst erschienen – über die Befahrung des 4300 Meter langen Mordlochs bei Geislingen-Eybach. Die Filme können auch unter lookteddy at t-online.de bestellt werden.
Auch zu Gesprächen und Diskussionen mit den Forschern wird an diesem Gäste- und Info-Abend genügend Zeit bleiben, der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.