Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Wieder gut besuchter Gästeabend in der Falkensteinhalle

Wieder gut besuchter Gästeabend in der Falkensteinhalle

12/11/2006 Michel Rahnefeld

GRABENSTETTEN (ra) Gut 180 Besucher ließen sich am Samstagabend in der Falkensteinhalle zu Grabenstetten „ins Reich der schönen Lau führen“. Im Rahmen des jährlichen Gästeabends stellte die Arge Grabenstetten dort ihre jüngsten Forschungserfolge bei Blaubeuren vor. Bei einer weiteren visuellen Exkursion ging’s in ein Großhöhlensystem in Südwales (Großbritannien).

Es dürfte einer der größten Forschungserfolge in der über 30-jährigen Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst (Arge Grabenstetten) sein, der auf der Alb verbucht werden konnte. Spätestens seit der Entdeckung der Verbindung zwischen Vetterhöhle und Blauhöhle steht fest, dass sich hinter dem Blautopf ein weit größeres Höhlensystem verbirgt, als jemals vermutet. Die Erkenntnis darüber erlangten die Arge-Forscher in vierjähriger mühevoller und äußerst gefährlicher Grabarbeit in der so genannten Vetterhöhle bei Blaubeuren. 38 Meter tief „gruben“ sie sich an einer Felswand hinab, wie Robert Eckardt in eindrucksvollen Bildern belegte, um sich dann im wahrsten Wortsinne vor Mörikes Sagengestalt, der „schönen Lau“, zu verneigen. Die Tropfsteinformation, in der tatsächlich die „schöne Lau“ zu erkennen ist, befindet sich über jener engen Stelle, die zunächst in die „Herbert-Griesinger-Halle“ führt, benannt nach dem verstorbenen, früheren Vorsitzenden der Arge. Ein starker Luftzug, der überhaupt erst die Arge-Forscher veranlasst hatte, den Spalt an der Vetterhöhle zu öffnen und bergmännisch bis in die Tiefe zu verbauen, war auch in dieser zuerst entdeckten Halle zu verspüren und wies den weiteren Weg zum „Palast der Winde“, einer noch weitaus größeren Halle. Wie mühevoll dabei das Vordringen in der ewigen Dunkelheit ist, machten die Bilder und Videoclips von Robert Eckardt deutlich. Im August dann der Knüller: Die „Walhalla“ wird entdeckt, einer der größten Karsthohlräume der deutschen Mittelgebirge. Welche Dimensionen diese unterirdische Halle hat, in die locker das Kirchenschiff des Ulmer Münsters passen würde, machte Robert Eckardt mit einem fototechnischen Trick auf der Großleinwand deutlich. Dann schließlich noch jüngst die Entdeckung des Zugangs zum „Wolkenschloss“, einer Halle in der Blauhöhle, die bislang nur Tauchern zugänglich war, die durch den Blautopf in das System vordrangen.

Eckardt schilderte dann noch weitere Bereiche des Vetterhöhlensystems, das sich quasi nordwestlich des Blauhöhlensystems anschließt und mittlerweile eine Gesamtlänge von1750 Metern aufweist. Einer der bisher entdeckten Gänge zieht sich sogar unter der Bundesstraße 28 hindurch.

Langjährige Mitglieder wurden beim Gästeabend der Arge Grabenstetten ausgezeichnet: (von links) Petra und Markus Boldt, Andreas Schober, Marco Ring, Jörg Haussmann, Alan Pearson und Vorsitzender Fritz Mammel. FOTO: MICHAEL RAHNEFELD

Kaum weniger beeindruckend die Bilder von Tobias Tränkle, der Höhlen und Landschaften von Südwales vorstellte. Bei einer Reise auf die britische Insel im letzten Herbst besuchte eine Gruppe Arge-Forscher zunächst den Vereinskameraden Dr. Mark Morgan, der in Süd-Wales eine Farm betreibt und seine Freunde in die „Ogof (walisisch = Höhle) Ffynnon Ddu“ führte. Das Höhlensystem, kurz als OFD bezeichnet, ist 50 Kilometer lang und zählt zu den größten auf der Insel. Bei mehreren Exkursionen lernten die Forscher von der Alb die 300 Millionen Jahre alte Höhlenlandschaft kennen. Tränkle zeigte darüber hinaus viele Bilder von der sanften Landschaft und vom Aufenthalt im Heim des „South Wales Caving Club“, wo es zu einem Zusammentreffen mit Forschern aus aller Welt gab. Auch zur Geschichte von Wales und so manchen Eigenheiten berichtete Tränkle.

Zu Beginn des Gästeabends hatte Fritz Mammel (Ulm), der neue Vorsitzende der Arge-Grabenstetten, die Gäste in der Falkensteinhalle begrüßt. Bei dieser Gelegenheit ehrte er auch langjährige Mitglieder und übergab ihnen Urkunden. 25 Jahre gehören der Arge Grabenstetten an: Petra und Markus Boldt sowie Marco Ring. Seit zehn Jahren sind dabei: Alan Pearson, Jens Freigang, Thomas Englert, Florian Renz, Christoph Schmitz,  Peter Haberland, Jörg Haussmann, Dominik Jauch, Stefanie Kirn und Andreas Schober.

Post Views: 522

Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Soziale Neuigkeiten, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Am 15. November beginnt wieder der besondere Fledermausschutz
PREVIOUS
Vision einer Schauhöhle in Blaubeuren
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum