Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Durch die Erde und unter Wasser

Durch die Erde und unter Wasser

28/11/2005 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN Die Höhlensysteme der Alb kann man auf unterschiedliche Weise erforschen. Wie sie das machen, erläuterten die Arge Blautopf und die Arge Höhle und Karst Grabenstetten jetzt in Blaubeuren.

Die einen graben sich von oben durch, die anderen tauchen von unten immer weiter hinein ins Höhlensystem der Schwäbischen Alb. Beide Gruppen, die den Geheimnissen der Blauhöhle auf der Spur sind, die Arge Höhle und Karst Grabenstetten und die ArgeBlautopf, haben jetzt sich und ihre Arbeit am Quelltopf der Blau in der Blaubeurer Stadthalle vorgestellt. Veranstalter des Vortragabends war der Arbeitskreis „Kultur und Geschichte“.

24 Meter hat sich die Arge Grabenstetten in der Vetterhöhle oberhalb Blaubeurens inzwischen in die Tiefe gegraben, erläuterte Markus Boldt. Damit ist man auf einer Höhe von 550 über dem Meeresspiegel, das „Wolkenschloss“ in der Blauhöhle liegt auf 512 Meter. Antrieb und Hoffnung der Höhlenforscher ist, irgendwann eine Verbindung, einen „trockenen Weg“, von der Vetterhöhle zur Blauhöhle zu finden. Indiz, dass sich dahinter ein weit in die Tiefe reichenden und großer Hohlraum verbirgt, ist ein ständiger starker Luftzug.


Von der Wasserseite her erforschen die Taucher von der Arge Blautopf mit ihren 16 Mitgliedern das weit verzweigte System der Blauhöhle auf ihrer Suche nach dem Ursprung der Blau. Immer weiter dringen sie dabei vor und haben im Frühjahr 1,4 Kilometer hinter der Quelle einen lufterfüllten, zehn Meter hohen und zehn Meter breiten Gang entdeckt. Mit Grafiken und beeindruckenden Filmaufnahmen entführten sie die Zuschauer in die Blauhöhle.

„Nach den von uns erstellten Plänen liegt der bis jetzt erreichte Endpunkt des Höhlensystem unter den Hessenhöfen“, erklärte Herbert Jantschke. Von seinen Tauchgängen und Entdeckungen berichtete Andras Kücha. „Es ist schon ein einzigartiges Erlebnis, als zweiter Mensch nach Jochen Hasenmeyer den Mörikedom zu erreichen“, schilderte er seine Gefühle. Er berichtete von einer Märchenwelt mit außergewöhnlichen, riesigen Tropfsteinen. Den hinter Mörikedom, Mittelschiff und Äonendom liegenden lufterfüllten Raum haben die Taucher Otrivienhalle getauft. Was danach kommt, weiß noch keiner. Aber die Taucher von der Arge Blautopf werden nicht lockerlassen.

Autorin: Eva Menner

Aus Südwest Presse vom 28.11.2005

Post Views: 237

Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Jesus in einer Höhle geboren
PREVIOUS
Riesige Tropfsteinhöhle bei Buchen im Odenwald entdeckt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum