Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Subskription zum Buch “Falkensteiner Höhle”
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Vortrag über Forschung in der Vetterhöhle in Böttingen

Vortrag über Forschung in der Vetterhöhle in Böttingen

14/04/2007 Michel Rahnefeld

BÖTTINGEN (ra) Bilder aus der Vetterhöhle bei Blaubeuren zeigen Forscher der “Arbeitsgemeinschaft (Arge) Höhle und Karst Grabenstetten” am kommenden Samstag, dem 21. April, um 20 Uhr im Gemeinschaftshaus in Böttingen.

Am 1. Mai soll es ein Büchlein über die Vetterhöhle geben.

Am 1. Mai 2006 hatten Mitglieder der Arge Grabenstetten, die in Böttingen ihr Vereinsheim hat, den ersten großen Hohlraum der Vetterhöhle, die “Herbert-Griesinger-Halle”, in 38 Meter Tiefe entdeckt. Weitere Entdeckungen wie der “Palast der Winde” und schließlich einer der größten Hohlräume der deutschen Mittelgebirge folgten. Nach Entdeckung der “Wallhalla” und weiteren beeindruckenden großen Gänge hat die Höhle eine bisher vermessene Gesamtlänge von 2000 Metern. Dabei wurden teilweise wunderschöne sinter- und tropfsteinverzierte Passagen entdeckt.

Im rund zweistündigen Vortrag soll den Zuschauern durch viele Bilder und Filmsequenzen ein Eindruck von den Mühen bei der Erforschung bis hin zur Vermessung des Systems vermittelt werden. Ein abschließender Film zeigt die Großartigkeit der Tropfsteingebilde in der Vetterhöhle bei Blaubeuren, Höhepunkt ist eine Bootsfahrt im “Wolkenschloss” des Blauhöhlensystems. Neue Bilder gibt es zudem von den Forschungen im nördlichen Teil der Vetterhöhle, auch aus dem Versturzbereich und der neu entdeckten Halle “Kartenhaus”. Selbst in einem nach oben führenden Kamin, der mühsam erklettert wurde, haben die Höhlenforscher fotografiert.

Die Arge Höhle und Karst Grabenstetten sorgt an diesem Abend für Bewirtung. Der Eintritt kostet vier Euro.

Auch der 1. Mai ist in diesem Jahr in Blaubeuren wieder der Höhlenforschung gewidmet. Der vom Lions-Club Blaubeuren-Laichingen und der Stadt  Blaubeuren veranstaltete Erlebniswandertag folgt überirdisch dem Verlauf der Vetterhöhle und der Blauhöhle. Höhlenforscher geben den Wanderern Informationen über die geheimnisvolle Unterwelt. Motto des Wandertages: “Neue Höhlenwelt in Blaubeuren”. Im Klosterkirchensaal halten Taucher der “Arge Blautopf” und Mitglieder der “Arge Grabenstetten” Kurzvorträge. Verkauft werden dort druckfrische Exemplare eines Buches über die Vetterhöhle.

Post Views: 129

Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Drei große Höhlenhallen im Naturschutzgebiet Sonderhorst entdeckt
PREVIOUS
Besondere Schutzzeit für Fledermäuse endet
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Mai

    8. Mai | 18:00 - 21:00
  2. Monatsversammlung Juni

    12. Juni | 18:00 - 21:00
  3. Hauptversammlung

    10. Juli | 18:00 - 21:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2021   Arge Grabenstetten | Impressum