Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Teufelsklingenbröller jetzt 880 Meter lang

Teufelsklingenbröller jetzt 880 Meter lang

06/11/2007 Michel Rahnefeld
Im Teufelsklingenbröller geht es voran. FOTO: KARSTEN GESSERT

HEUBACH Am Sonntag ging im Teufelsklingenbröller bei Heubach die dritte Forschungsaktion in diesem Jahr mit großen Erfolg zu Ende. Das berichtet Lars Bohg von der Arge Teufelsklingenbröller. Der Teufelsklingenbröller sei jetzt mit über 880 Metern die längste Höhle im Ostalbkreis. Im kommenden Jahr ist eine Fortsetzung der Forschungsvorhaben geplant.

Bei den letzten beiden Vorstößen wurde eine geologische Störung erreicht, von der zwei wassergefüllte Gangstrecken abzweigen. Eine davon konnte noch bis zu einem Siphon sowie bis zu einer Verengung erforscht werden, an der die diesjährigen Forschungen auf offener Strecke vorerst unterbrochen wurden, berichtet Bohg. Als sehr vorteilhaft für die Forschungsaktion erwies sich die stabile Wetterlage, damit war die Befahrung der ansonsten teilweise Wasser gefluteten Gängen erst möglich.

Nachdem die ARGE Teufelsklingenbröller bereits zu Pfingsten 2007 den dritten Siphon das erste Mal in der über 35 Jahre dauernden Forschungsgeschichte bezwingen und die bisherige Gesamtlänge von 217 auf 535 Meter erhöhen konnte, wurden bei einer Aktion über Himmelfahrt in zwei Vorstößen weitere 350 Meter Neuland erforscht und vermessen. Neben langen Wasserpassagen mussten dabei auch Stellen mit mächtigen Lehmablagerungen, Kletterstellen sowie Verstürze überwunden werden.

Im Rahmen der Forschung wurden laut Bohg mikrobiologische, geologische, paläontologische und mineralogische Untersuchungen durchgeführt.

Neben den Forschungsaktivitäten wurde auch zahlreiches Film- und Fotomaterial gesammelt das bei einem Vortrag im Januar in Heubach der Öffentlichkeit präsentiert werden soll. Bereits am kommenden Samstag wird beim  Gäste- und Info-Abend der Arge Grabenstetten in Grabenstetten über Forschungsergebnisse im Teufelsklingenbröller berichtet (siehe gesonderten Bericht)

Post Views: 169

Arge Grabenstetten Forschung, Höfo Forschung, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Bis zu 20.000 Fledermäuse in der Kalkberghöhle
PREVIOUS
Teufelsklinge und Blauhöhlensystem sind Themen beim Gästeabend
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum