Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Neuland im Teufelsklingenbröller

Neuland im Teufelsklingenbröller

29/06/2010 Alexander Maier

HEUBACH – Wieder haben Höhlenforscher der Teufelsklinge bei Heubach einige Meter abgerungen. Nach dem jüngsten Vorstoß steht nun fest, dass die Höhle größer ist als die bislang erforschten 1270 Meter.

Nachdem die Arbeitsgemeinschaft Teufelsklingenbröller nun vier Forschungstermine in Folge wetterbedingt hatte absagen müssen, hat es am Wochenende endlich mal wieder geklappt. Von Donnerstag bis Sonntag wurde der Teufelsklingenbröller von einer kleinen aber schlagkräftigen Gruppe weiter erforscht. Bei dieser sechsten Pumpaktion der Arge TKB konnten der Höhle nur wenige Meter Neuland abgerungen werden. Dennoch war die Unternehmung von Erfolg gekrönt, berichtet der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft, Hannes Köble. Bislang befürchteten die Forscher, dass der Bröller bei 1270 Meter unbefahrbar endet. Jetzt hat sich herausgestellt, dass es gleich drei offene Fortsetzungen gibt. Zwei davon seien allerdings nur tauchend zu erreichen, so Köble weiter. Mit einer Verästelung des bis dahin unverzweigten Höhlensystems hatten die Forscher nun wirklich nicht gerechnet. Aufgrund des beschwerlichen Weges und der großen Distanz zum Eingang, wird die weitere Erforschung sehr aufwändig. Der Transport der benötigten Tauchausrüstung ist nur noch im Team möglich. Dazu wird die Ausrüstung zerlegt und auf mehrere Personen verteilt. Gerhard Novak von der Höhlenkundlichen Arbeitsgemeinschaft Rosenstein/Heubach erwartet noch weitere Überraschungen und einiges an Arbeit bei zukünftigen Forschungstouren. (Gmünder Tagespost)

Post Views: 401

Arge Grabenstetten Forschung, Höfo Forschung, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung Alb, Presse
Arbeitsgemeinschaft Teufelsklingenbröller, Heubach, Teufelsklingenbröller

Post navigation

NEXT
Die Hessenhauhöhle wird immer tiefer
PREVIOUS
Neues Buch: Eiszeittiere – Bewohner fränkischer Höhlen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum