Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Das „Kartenhaus“, eine neue Halle in der Vetterhöhle

Das „Kartenhaus“, eine neue Halle in der Vetterhöhle

27/02/2007 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN Die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst kann in der „Vetterhöhle“ bei Blaubeuren einen neuen Forschungserfolg verzeichnen. Dort wurde jetzt eine weitere große Halle, das so genannte „Kartenhaus“ gefunden.

Seit November 2006 suchen Forscher der Arge Grabenstetten am derzeitigen nördlichen Ende der Höhle nach einer Fortsetzung. „Die Arbeiten im Versturz sind sehr mühsam“, sagt Forschungsleiter Markus Boldt. „Doch bizarre Sinterformen und ein spürbarer Luftzug“, so Boldt, „lassen auf weitere Gänge hoffen“.
Jetzt stießen die Höhlenforscher auf das so genannten „Kartenhaus“, eine Halle vergleichbar der „Herbert-Griesinger-Halle“, die als erstes in der Vetterhöhle gefunden worden war. Das „Kartenhaus“ hat nach Angaben von Boldt eine Länge von 15 Metern, eine Breite von sieben Metern und eine Höhe von bis zu fünf Metern. Sie wurde jetzt im Versturzbereich gefunden. „Von hier aus gehen die Forschungen weiter“, informiert Boldt. Am Ende der Halle stießen die Arge-Mitglieder auf eine über 20 Meter hohen Kamin, ein Höhlenteil, der senkrecht nach oben führt, aber noch nicht völlig erklettert werden konnte.

Fritz Mammel, der Vorsitzende der Arge Grabenstetten, erklärt zum aktuellen Forschungsstand: „Wir befinden uns jetzt sozusagen am anderen Ende des großen Versturzes, wir haben ihn fast komplett umgangen. Leider führt uns der Weiterweg noch einmal gut 40 Meter durch eine Verbruchzone; noch enger, noch schmaler und total verwunden. Wie ein Korkenzieher eben. Die Höhle macht es uns wirklich nicht leicht!“ In der Vetterhöhle sind nach Angaben  der Arge Grabenstetten bislang über zwei Kilometer Ganglänge vermessen.

Die Arge Grabenstetten wird demnächst eine Broschüre mit dem Titel „Die Vetterhöhle – Forschungsbericht aus dem Blauhöhlensystem“ herausgeben. Die vierfarbige Publikation, so teilt Markus Boldt mit, wird entgegen der ersten Planungen vermutlich acht Seiten mehr, also 56 Seiten, umfassen. Diese Ergänzung war nötig geworden, um den Lesern möglichst umfassende Informationen und viele Bilder präsentieren zu können, so Boldt.

Die Broschüre wird anlässlich des Höhlenwandertages in Blaubeuren am 1. Mai  erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie wird sechs Euro kosten. Es besteht noch bis 15. März 2007 die Möglichkeit, diese Broschüre zu subskribieren. Wer diese Möglichkeit nutzt, erhält zusätzlich zur bestellten Broschüre eine CD-Rom mit zahlreichen Bildern, Panoramen und kurzen Filmsequenzen aus der Vetterhöhle. Nach Ablauf der Subskriptionszeit wird diese CD-Rom zehn Euro kosten.

Post Views: 194

Arge Grabenstetten Forschung, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Grabstätte von Jesu in einer Höhle gefunden
PREVIOUS
Pumpaktion im Teufelsklingenbröller bei Heubach geplant
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum