Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

„Höhlenhochzeit“ weckt großes Interesse bei „Speläo Südwest“ in Westerheim

„Höhlenhochzeit“ weckt großes Interesse bei „Speläo Südwest“ in Westerheim

08/10/2006 Michel Rahnefeld
Volles Haus bei "Speläo Südwest" in Westerheim. Vor allem die entdeckte Verbindung von Vetter- und Blauhöhle weckte großes Interesse. FOTOS: THILO MÜLLER

WESTERHEIM (ra) Volles Haus am Samstagabend beim öffentlichen Vortrag im Rahmen von „Speläo Südwest“ im Zelt an der Schertelshöhle in Westerheim (Alb-Donau-Kreis). Die wenige Tage zuvor von der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Blautopf und Arge Grabenstetten gefundene Verbindung zwischen Vetterhöhle und Blauhöhle weckte großes Interesse an der Veranstaltung.

Über 100 Höhlenforscher hatten am Wochenende den Weg nach Westerheim gefunden. Zusammen mit höhleninteressierten Gästen feierten sie am Samstagabend „Höhlenhochzeit“. Markus Boldt (Arge Grabenstetten) und Werner Gieswein (Arge Blautopf) schilderten noch einmal detailliert die Entdeckung der Verbindung zwischen den beiden Karstsystemen, wodurch allmählich eine der größten Albhöhlen entsteht, die vielleicht schon bald in die Kategorie Riesenhöhle eingestuft werden kann, wie der Vorsitzende des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung, Herbert Janschke, bereits spekuliert.

Forscher der Arge Grabenstetten hatten dieser Tage in der Vetterhöhle in 62 Meter Tiefe einen See mit einem Lehmgebilde gefunden, wobei sie zunächst nur vermuteten, dass es sich dabei um das „Wolkenschloss“, die erste größere lufterfüllte Halle der Blauhöhle, handelt. Ein Tauchgang von Jochen Malmann und Werner Gieswein am 29. September brachte schließlich Gewissheit. Sie stießen hinterm „Wolkenschloss“ auf Spuren und letztlich auf Material und Vemessungsuntensilien der Arge Grabenstetten, sie hatten die Vetterhöhle erreicht.

Gezeigt wurden am Samstagabend auch Filmaufzeichnungen von Andreas Kücha und Jochen Malmann aus dem hinteren Teil der Blauhöhle. Die Aufnahmen entstanden für eine Dokumentation, die von ARTE und ZDF produziert wird.

Die Teilnehmer an „Speläo Südwest“, das in diesem Jahr vom Höhlenverein Westerheim organisiert worden war, hatten darüber hinaus noch Gelegenheit zur Teilnahme an Exkursionen und Wanderungen. Bei Vorträgen und in Foren wurden höhlenkundliche Themen diskutiert und neue Forschungsergebnisse vorgestellt.

Post Views: 278

Arge Grabenstetten Forschung, Höfo Soziale Neuigkeiten, Höfo Veranstaltungen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Für drei Jahre in die Höhle
PREVIOUS
Verbindung zwischen Blauhöhle und Vetterhöhle gefunden!
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum