Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Grabungsteam entdeckt bisher unbekannte Halle in der Vetterhöhle

Grabungsteam entdeckt bisher unbekannte Halle in der Vetterhöhle

11/05/2006 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN In der Blaubeurer Vetterhöhle ist ein Forscherteam unter Regie der Arge Grabenstetten in 35 Metern Tiefe auf eine große Halle gestoßen. Ein Luftzug hatte ihnen den Weg durchs Geröll gewiesen. Das berichtet die Südwest Presse Ulm (SWP) in ihrer Ausgabe vom Donnerstag, 11. Mai.

Die Grabungsmannschaft der Vetterhöhle habe am 1. Mai eine ganz besondere Entdeckung gemacht, schreibt Katja Block in ihrem Beitrag für die Südwest-Presse. In einem Nebenast der Höhle habe das Team um Projektleiter Markus Boldt aus Schmiechen in 35 Metern Tiefe eine Halle entdeckt. Sie ist 20 Meter lang, zehn Meter breit und 13 Meter hoch. „Jetzt verdient die Vetterhöhle endgültig den Namen Höhle“, sagt Boldt laut SWP.

Den ganzen Tag über hatte das Team gearbeitet. In einer schmalen Spalte wies ein starker Luftzug auf einen dahinter liegenden Raum hin. Für die Halle, die sich dann auftat, waren die Lichtquellen in der Stärke einer Taschenlampe viel zu schwach. „Da unten gibts wunderschöne Sachen an den Wänden“, schwärmt Boldt, laut Zeitungsbericht. Bodentropfsteine, die weißlich schimmern. Die Wände sind teilweise versintert, also zart mit Kalk überzogen. Von der Decke hängen so genannte Spaghettis, Stalaktiten, kaum länger als zehn Zentimeter. Das braunrote Gestein glänzt nass vor Feuchtigkeit. „Die Luft ist extrem sauber“, sagt Boldt. Am Boden ist die Halle stark verstürzt. Große Felsblöcke liegen herum, „teilweise noch frisch“, sagt Boldt. „Die sind im Laufe der letzten 500, 600 Jahre runtergekommen“, wird er von der Zeitung zitiert.

Wie alt die Halle ist, kann Boldt nicht sagen. „Sie stellt sich dar, wie sie vor 500, 600 Jahren war.“ Der Experte vermutet, dass sie mindestens dreimal so groß ist, als wie sie sich derzeit dem Grabungsteam zeigt. „Herbert-Griesinger-Halle“, so haben die Forscher ihre Neuentdeckung genannt – im Gedenken an ihren verstorbenen früheren zweiten Vorsitzenden der Arge Grabenstetten. Ob es dahinter weitergeht, ist fraglich. „In der Halle ist kein Luftzug zu spüren“, sagt Boldt. Nur an einer Stelle, an der östlichen Wandseite, wehe ein leichter Hauch. Was sich dahinter verbirgt? Die Forscher graben weiter.

Autorin: Katja Block

Post Views: 291

Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Presse, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Geotope sind „in“
PREVIOUS
Arge Grabenstetten stellt sich in Böttingen vor
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum