Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Subskription zum Buch “Falkensteiner Höhle”
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Grabung an der Kocherquelle durchgeführt

Grabung an der Kocherquelle durchgeführt

18/06/2013 Thilo Müller

Nachfolgend die Pressemitteilung zum Grabungseinsatz an der Quelle des Schwarzen Kochers.

Höhlenforscher haben am vergangenen Wochenende (14.-16. Juni 13) eine Sondierungsgrabung an der Kocherquelle gestartet. Von Freitag Abend bis Sonntag Mittag haben über 20 Höhlenforscher in Schichtarbeit versucht, in die Quellhöhle des schwarzen Kochers zu gelangen. Dabei konnte eine kleine Spaltenhöhle mit 5 Metern Länge geöffnet werden, ein Durchbruch in die sicher vorhandene große Flusshöhle gelang aber noch nicht.

Eingang der Kocherquell-Kluft; Foto: Andreas Schober
Eingang der Kocherquell-Kluft; Foto: Andreas Schober

Die Grabungen fanden aus naturschutz-rechtlichen Gründen mit einfachen Mitteln statt: Schaufeln, Spaten, Hacken und Stemmeisen waren im Einsatz.

Es wurden vor allem Gesteinsblöcke beseitigt, da das hier anstehende Weißjura Beta-Gestein durch Verwitterung vielfach zerbrochen ist. Hauptschwierigkeiten waren der verstürzte Felsbereich direkt an der Quelle und die Enge der aufgefundenen Spaltenhöhle. Die aufgrund des Hochwassers von Anfang Juni immer noch hohe Schüttung der Quelle beeinträchtigte die Arbeiten kaum. Allerdings waren dadurch im Vorfeld Bäume in den Quellbereich gefallen, die vom Bauhof der Stadt Oberkochen geräumt wurden.

Unser Dank gilt dem Team des Bauhofs und der Verwaltung der Stadt Oberkochen (Herr Thalheimer, Herr Bgm. Traub) ebenso wie Herrn Dietrich Bantel aus Oberkochen, Frau Frey von der unteren Naturschutzbehörde und dem Landesdenkmalamt für die große Unterstützung bzw. die Erteilung von Genehmigungen. Dem Landwirt Herrn Gold danken wir für die Zufahrtsmöglichkeit und das Verlegen einer Stromleitung ebenfalls.

Der gesamte Quellbereich wurde nach den Erkundungsarbeiten wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Für die Zukunft hoffen die Höhlenforscher, dass weitere Genehmigungen möglich sind, da die zu erwartende Quellhöhle des Schwarzen Kochers große Dimensionen erwarten lassen. Welche Erfolge sich durch solche Grabungen erzielen lassen, zeigten unlängst mehrere Höhlenvereine im Blautopf-Einzugsgebiet. Hier sind das Blauhöhlensystem auf mittlerweile über 10 Kilometer und die benachbarte Hessenhauhöhle auf fast 4 Kilometer Ganglänge erforscht (siehe auch www.blauhoehle.de sowie www.blauhoehle.com).

Die Sondierungsgrabung am Kocher ist durch die beiden Höhlenvereine „Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten e.V“ (www.arge-grabenstetten.de) sowie der „Höhlenforschergruppe Ostalb-Kirchheim e.V.“ (www.hfgok.de) durchgeführt worden. Weitere Höhlenforscher und Gäste waren beteiligt.

Post Views: 250

Arge Grabenstetten, Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Presse, Höfo Forschung, Höhlenforschung Alb, Presse
Kocherquelle, Ostalb

Post navigation

NEXT
Blauforschung auf der Sommerbühne
PREVIOUS
Experten warnen vor tödlichen Infektionen durch Fledermäuse
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung September: Grillabend

    10. September | 16:00 - 21:00
  2. Monatsversammlung Oktober

    8. Oktober | 18:00 - 21:00
  3. Gästeabend

    12. November | 16:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2022   Arge Grabenstetten | Impressum