Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Trockenen Fußes ins Reich der schönen Lau

Trockenen Fußes ins Reich der schönen Lau

27/07/2006 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN Am Freitag, 28. Juli, ab 20 Uhr informiert die Arge Grabenstetten auf der Sommerbühne in Blaubeuren über ihre Entdeckungen in der Vetterhöhle bei Blaubeuren.

Die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten e.V. ist ein gemeinnützig anerkannter Höhlenverein mit derzeit etwa 140 Mitgliedern, gegründet 1973 zur Erforschung und zum Schutz der Höhlen- und Karstbildungen auf der Schwäbischen Alb.

Zur ehrenamtlichen Arbeit der Vereinsmitglieder gehören Höhlensuche, Erforschung, Vermessung und katastermäßige Erfassung von Höhlen- und Karsterscheinungen sowie Überwachung und Erhaltung derselben. Seit November 2002 arbeiten Mitglieder der ARGE am Projekt Vetterhöhle.

Die Forscher werden den Gäste der Sommerbühne erklären, warum dieses Projekt begonnen wurde. Die Zuhörer sollen einen Vortrag mit vielen Bildern und Animationen erleben, die zeigen, wie die Arbeit fortgeschritten ist.

Erste Bilder aus den neu entdeckten Hallen („Herbert-Griesinger-Halle“ und „Palast der Winde“) werden vorgeführt.

Ein eigens für diesen Abend produzierter digitaler Videofilm zeigt Impressionen aus einer Welt, die am 1. Mai 2006 zum ersten Mal von Menschen betreten wurde.

In einer praktischen Vorführung wollen die Forscher die notwendige Gesteinsbearbeitung demostrieren, auch die Ausrüstung des Höhlenforschers einschließlich der Spezialwerkzeuge für die Grabung werden vorgestellt. Anschließend können dem „Projektteam Vetterhöhle“ Fragen gestellt und diskutiert werden. Außerdem steht der Projektleiter der ARGE Blautopf, Michael Schopper, für Fragen zur Verfügung.

Post Views: 216

Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Ferienprogramm im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren
PREVIOUS
In der Vetterhöhle den „Palast der Winde“ entdeckt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum