Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Generalprobe am Teufelsklingenbröller zur Pumpaktion

Generalprobe am Teufelsklingenbröller zur Pumpaktion

19/04/2007 Michel Rahnefeld

HEUBACH Die letzte Generalprobe vor der Pumpaktion im  Teufelsklingenbröller bei Heubach fand dieser Tage statt. Die Pumpaktion soll planmäßig an Pfingsten vom 25. bis 29. Mai stattfinden. Beteiligt sindie Arbeitsgemeinschaft (Arge) Rosenstein, die Höhlenforschungsgruppe Ostalb / Kircheim (HFGOK),  die Arge Grabenstetten, die Arge Berg Stuttgart, die Malteser Höhlenrettung aus Göppingen sowie insgesamt etwa 30 Höhlenforscher unterschiedlicher Vereine.

Die Arbeitsgemeinschaft Teufelklingenbröller unter der Leitung von Karsten Gessert, Richard Geserer und Gerhardt Novak erprobten noch einmal im praktischen Einsatz den  vollständigen technischen Ablauf der kommenden Pumpaktion. Hierzu wurde  das komplette technische Material, bestehend aus einem 15-KW-Drehstrom-Diesel-Aggregat, drei Hochleistungs-Mast-Pumpen Model T6, T8 und  T12 mit einer Gesamtförderleistuung von 2760 Liter pro Minute, 370 Meter Schlauch sowie 450 Meter Kabel durchgecheckt. Das Material war auf zwei Geländewagen mit Anhängern verladen und wurde zu einem Bachlauf gefahren, wo unter praktischen Bedingungen geprobt werden konnte.

An dieser Aktion beteiligt waren 14 Höhlenforscher aus unterschiedlichen Höhlenvereinen, die unter der fachkundigen Leitung von Karsten Gessert  innerhalb weniger Stunden das Material vollständig installierten, so dass die Generalprobe zur Pumpaktion unter praktischen Bedingungen und unter
Ausnutzung der vollen Leitungslänge getestet werden konnte.

Karsten Gessert lobte anschliessend die enorme Einsatzbereitschaft sowie das annähernd perfekte Zusammenspiel der Mannschaft die weit unter der erwarteten Zeit blieb. Nach anschliessendem Test der Notfallaggregate sowie Verbesserungen und kleineren Reparaturen und der obligatorischen Manöverkritik klang  der Abend in gemeinsamer Runde in einem Gasthof aus. Die letzte Übung vor der geplanten Aktion war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. 

INFO
Der Teufelsklingenbröller ist eine teilaktive Höhle bei Heubach  (Ostalb), die bis 1988 bereits auf 217 Meter Länge erkundet wurde. Die Höhle enthält drei Siphons, wobei der dritte den bisherigen Endpunkt der Höhle  markiert. Die Arbeitsgemeinschaft Teufelklingenbröller plant alle drei Siphons abzupumpen. Die Aussichten auf Neuland sind hier sehr gut.

Autor: Lars Bohg

Post Views: 189

Arge Grabenstetten Forschung, Höfo Forschung, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Höhlenrettungsübung im Himmelsfelsenschacht bei Eybach
PREVIOUS
Drei große Höhlenhallen im Naturschutzgebiet Sonderhorst entdeckt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum