Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Pumpaktion im Teufelsklingenbröller bei Heubach geplant

Pumpaktion im Teufelsklingenbröller bei Heubach geplant

23/02/2007 Michel Rahnefeld

HEUBACH Die  Arbeitsgemeinschaft (Arge) Rosenstein/Heubach, die Höhlenforschungsgruppe Osalb/Kircheim (HFGOK), die Arge Berg,  die Malteser Höhlenrettungsgruppe undf die Arge Grabenstetten sowie Helfer aus weiteren höhlenkundlichen Vereinen planen eine Pumpaktion im Teufelsklingenbröller. Der Teufelsklingenbröller ist eine teilaktive Höhle vor den Toren von Heubach (Ostalb), die schon auf 217 Meter Länge erkundet wurde. Die Höhle
enthält drei Siphons, wobei der dritte den bisherigen Endpunkt der Höhle markiert.

Wie Karsten Gessert und Gerhard Novak dazu mitteilen, ist geplant, die beiden ersten Siphons abzupumpen, eventuell einen Erkundungstauchgang im dritten Siphon durchzuführen und diesen dann ebenfalls abzupumpen. „Solange uns nicht gerade Verstürze oder Engstellen einen Strich durch die Rechnung machen, sind die Aussichten auf Neuland sehr gut“, heißt es in einem Info-Schreiben.

Als Termin für die Aktion wurde Pfingsten, 25. bis 29. Mai, festgelegt.  Demnach soll freitags das Material installiert werden,  samstags der Siphon 1 und 2 leergepumpt und eventuell getaucht werden. Montag und Dienstag sind für die Materialreinigung vorgesehen.

Richard Geserer von der Arge Grabenstetten wird die komplette Technik besorgen, dazu gehören vier Stromaggregate, fünf Pumpen, 370 Meter Schlauch und etliches Zubehör. Gebraucht werden aber unbedingt noch Drehstromkabel, heißt es im Info-Schreiben. Die Arge Rosenstein/Heubach sorgt für die Infrastruktur. Es werden zwei Zelte zum Schlafen und Kochen vor Ort sein. Unter anderem wird für die Verpflegung gesorgt.

Empfohlene Ausrüstung der Experten: Neben normaler Höhlenausrüstung wird ein  Neopren-Anzug empfohlen, wenn man länger an einer Stelle verweilen muss eine Rettungsdecke aus dem Kfz-Verbandskasten. Da es sich um eine enge Höhle handelt, sind Ellenbogen- und Knieschützer von Vorteil. Außerdem wird über die gesamte Zeit Außenpersonal benötigt für Telefon, Fahrdienst, Materialwart, Koordinator und Küche.

Wenn an dem Projekt mitarbeiten will, sollte sich bis Ende März bei Karsten Gessert, Tel. (07159) 902658;  k_gessert at web.de melden. Es ist auch möglich, nur an einzelnen Tagen Unterstützung zu leisten, es soll ein „Einsatzplan“ aufgestellt werden. Benötigt werden mindestens 20 Personen pro Schicht, vielleicht könne rund um die Uhr gearbeitet werden, spekulieren die Organisatoren.

Post Views: 366

Arge Grabenstetten Forschung, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Das „Kartenhaus“, eine neue Halle in der Vetterhöhle
PREVIOUS
Fasching: Blaubeurens Bürgermeister als „Höhlenforscher“ getarnt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum