Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

In der Vetterhöhle den „Palast der Winde“ entdeckt

In der Vetterhöhle den „Palast der Winde“ entdeckt

17/07/2006 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN (ra) Höhlenforscher der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten haben in der Vetterhöhle bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) eine weitere riesige Halle entdeckt. Wie Markus Boldt dazu mitteilte, ist diese Halle dreimal so groß wie die am 1. Mai  entdeckte „Herbert Griesinger-Halle“.

Der „Palast der Winde“, wie die neue Höhlenhalle genannt wurde, ist laut Boldt etwa 50 Meter lang, etwa 25 Meter breit und teilweise bis zu 17 Meter hoch.

„Unter schwierigen Umständen musste zunächst der Weiterweg in der ‚Herbert-Griesinger-Halle‘ gefunden werden“, erklärt Markus Boldt. Ein anhaltender starker Luftzug haben den Weg durch einen großen Deckenversturz gewiesen. Auf einer Strecke von 15 Meter Länge gruben sich die Forscher dann unter Einsatz von starken elektrischen Bohrhämmern einen Weg. „Erst nach der Beseitigung von Lehmeinlagerungen  konnte der Zustieg zum ‚Palast der Winde‘ geöffnet werden“, freut sich Boldt. Der Zustieg befindet sich am Boden der neu entdeckten Halle.

Boldt, der mit der Arge Grabenstetten die Neuentdeckung auf der „Sommerbühne“ in Blaubeuren am 28. Juli 2006 der Öffentlichkeit vorstellen will, vergleicht den „Palast der Winde“ von seiner Größe her durchaus mit Höhlenhallen wie der Hohle Fels in Schelklingen oder die großen  Räume der Bärenhöhle bei Sonnenbühl-Erpfingen. 

Die Entdeckungen in der Vetterhöhle sind insofern hochinteressant, als dass die Möglichkeit einer Verbindung zur Blautopfhöhle bestehen könnte. Die Blautopfhöhle ist bislang nur über den Blautopf und schwierige Tauchgänge erreichbar.

Post Views: 213

Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Presse, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Trockenen Fußes ins Reich der schönen Lau
PREVIOUS
Klettersteig in Vorarlberg führt durch eine Höhle
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum