Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Subskription zum Buch “Falkensteiner Höhle”
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhlen, die man sonst nicht zu sehen bekommt

Höhlen, die man sonst nicht zu sehen bekommt

11/07/2010 Michel Rahnefeld
Vortragsabend in Böhringen; Foto: T. Müller

ZAININGEN.  Unbekanntes Zainingen: Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten nahmen rund 70 Zuhörer mit in den Untergrund und zeigten Höhlen, die man sonst nicht zu sehen bekommt. Die Südwest Presse (Ermstalbote) berichtete jüngst über die Veranstaltung.

Matthias Lopéz Correa ist seit seiner Jugendzeit fasziniert von Höhlen, als Erwachsener widmet er sich in seiner Freizeit deren Erforschung. Besonders angetan hatte es ihm stets ein Höhlensystem im Zaininger Steinbruch, das 1956 entdeckt wurde und von dem er im ersten Heimatbuch las: “Ich wusste, dass es von dieser Höhle eine Fortsetzung geben könnte und sie beim Abbau wieder angeschnitten werden muss”, erklärte er im Römersteinsaal in Böhringen rund 70 interessierten Zuhörern.

So war es letztlich kein Zufall, als er mit seinem Partner im Winter 1998 in der 100 Meter hohen Steinbruchwand tatsächlich einen Einstieg fand: “Es war fantastisch, wenn man so lange darauf wartet”, beschrieb er sein damaliges Glücksgefühl, das sich beim Eintreten in die so genannte Zaininger Höhle noch steigerte. “Wir seilten uns 15 Meter auf einen Sturzberg ab”, erinnert sich der Höhlenforscher, der kaum glauben konnte, was er sah: Eine trockene Tropfsteinhöhle, etwa 30 Meter lang und 20 Meter breit und vor allem “randvoll mit wunderschönen Tropfsteinen, perfekt, rein und durchsichtig”. Matthias Lopéz Correa: “Wenn man so etwas entdeckt, schlägt das Höhlerforscherherz höher. Wir hatten eine lange ehemalige Flusshöhle gefunden. Sie war das schönste, was damals in der Gegend gefunden wurde.” Mit dabei im Römersteinsaal hatte er faszinierende Fotos der Höhle, die bis zu diesem Zeitpunkt noch kein Mensch betreten hatte: “Die meisten Höhlen sind nicht wirklich prickelnd”, gab der Referent zu. “Es ist oft eng, extrem lehmig und man muss durch die Höhle kriechen.” Anders in Zainingen: Auch nach der ersten Halle gings wider Erwarten in geräumigen Gängen und in großen Versturzhallen weiter – auch wenn es keine Tropfsteine mehr gab.

“Am ersten Tag sind wir 400 Meter gelaufen. Nach jeder Ecke hatten wir eigentlich damit gerechnet, dass es aufhört”, erinnert sich der Höhlenforscher. 700 Meter ist die Höhle insgesamt lang, aber “sie geht sicherlich noch weiter”.

Bis vor etwa sechs Jahren konnten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst regelmäßig in die Höhle gehen, sie wurde akribisch vermessen und jedes Detail dokumentiert. Entgegen der üblichen Gepflogenheit wurden auch Tropfsteine für Forschungszwecke mit aus der Höhle genommen – deren Alter liegen bei 10 000 Jahren. Matthias Lopéz Correa: “Normalerweise geht der Schutz vor. Hier wussten wird aber, dass der Abbau weitergeht.”

Der Fund hatte viele Diskussionen für und gegen einen weiteren Abbau entfacht, er wurde letztlich fortgesetzt – die Tropfsteinhalle existiert nun nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form und Größe. “Rückwirkend ist das sehr schade und ich hätte mich anders entschieden”, gab der Höhlenforscher und Geologe zu. “Der Abbau des Steinbruchs ging danach ja nicht mehr so sehr in die Tiefe.”

Mit seinem Vortrag hatte Matthias Lopéz Correa eindrucksvoll dargestellt, was es auch unter der Erde Römersteins Unentdecktes gibt. Dazu gehört auch der Auenschacht bei Zainingen, den Thilo Müller vorstellte. Der ist 773 Meter lang, hat eine Höhendifferenz von 37 Metern und ist vor allem aus einem Grund für die Höhlenforscher so interessant: “Wir hoffen, dass er noch weiter geht und möglicherweise ein Teil des Blaubeurener Höhlensystems ist”, erklärte Thilo Müller. Seit 2005 sind die Forscher dort nicht mehr aktiv, es soll aber wieder eine Grabungsgenehmigung beantragt werden. Den Vortragsabend komplettierte der Arge-Vorsitzende Fritz Mammel, der die Arbeit des Vereins mit seinen 140 Mitgliedern vorstellte.

Autor: Kirsten Oechsner (Ermstalbote)

Post Views: 146

Arge Grabenstetten Forschung, Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung Alb, Presse
Arge Grabenstetten, Auenschacht, Zainingen, Zaininger Höhle

Post navigation

NEXT
Fritz Mammel und Thilo Müller für weitere zwei Jahre im Amt
PREVIOUS
Landesverband und Arge Grabenstetten tagen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Mai

    8. Mai | 18:00 - 21:00
  2. Monatsversammlung Juni

    12. Juni | 18:00 - 21:00
  3. Hauptversammlung

    10. Juli | 18:00 - 21:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2021   Arge Grabenstetten | Impressum