Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Erste größere Erfolge in der „Hessenhaudoline“ bei Blaubeuren

Erste größere Erfolge in der „Hessenhaudoline“ bei Blaubeuren

31/01/2007 Michel Rahnefeld
Die I-Punkthalle

BLAUBEUREN Nach den großen Entdeckungen im Blautopf und in der Vetterhöhle bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) konnte jetzt auch in der so genannten „Hessenhaudoline“ ein erster Grabungserfolg erzielt werden. Dies teilte am Mittwochabend die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Blaukarst mit.

Die Doline – ein Erdeinbruch auf der Albhochfläche, etwa drei Kilometer nördlich des Blautopfs gelegen – soll nach Berechnungen von Experten einen weiteren Zugang zum Blauhöhlensystem ermöglichen. Seit Anfang 2006 gräbt deshalb die Arge Blaukarst in der „Hessenhaudoline“. Die Höhlenexperten glauben, dass die Doline hinter der so genannten „Apokalypse“ – einer erst jüngst entdeckten Riesenhalle in der Blauhöhle, die nur von Tauchern erreicht werden kann – in das Blauhöhlensystem hinein führt.

Nach Mitteilung von Thilo Müller (Tübingen) von der Arge Blaukarst stießen die Forscher in der Doline in etwa 30 Metern Grabungstiefe auf ein schmales „Fenster“ zwischen den Gesteinsblöcken. Nach einer kurzen Grabungsaktion konnte dieses „Fenster“ auf eine Größe erweitert werden, so dass durchgestiegen werden konnte. „Die Forscher zwängten sich durch den Spalt und fanden eine Halle, die eine Fläche von etwa acht mal zehn Metern aufweist und fünf Meter hoch ist“, berichtet Thilo Müller. Der Hohlraum sei mit Lehm und Bruchgestein bedeckt, er weise kaum Sinterschmuck auf, informiert Müller weiter. Der Hohlraum wurde „I-Punkt-Halle“ genannt, weil seine Entdeckung sozusagen den I-Punkt auf ein außergewöhnliches Forschungsjahr 2006 im Blauhöhlensystem setze. Mögliche Fortsetzungen der Halle sind verstürzt. In den letzten Wochen waren laut Müller Sicherungsarbeiten notwendig, um möglichst gefahrlos weiter graben zu können. Die Forscher hoffen, in weiterführende natürliche Hohlräume vorstoßen zu können.

Info

Die Arbeitsgemeinschaft Blaukarst ist ein Zusammenschluss von Höhlenforschern aus mehreren Höhlenvereinen der Schwäbischen Alb, derzeit sind rund 40 Personen aktiv. Die Grabung in der „Hessenhaudoline“ wurde am 7. Januar 2006 mit dem Ziel begonnen, einen trockenen Zustieg in das Blauhöhlensystem zu finden. Ausschlaggebend war die Entdeckung einer ausgeprägten Bewetterung (Luftzug) in der Doline ein halbes Jahr zuvor. Die Forschungserfolge der Teams in der Vetterhöhle und im Blautopf im Laufe des letzten Jahres haben bewiesen, dass sich eine riesige Höhle unter der mittleren Schwäbischen Alb verbirgt. Weitere Infos unter www.blauhoehle.de/blaukarst

Post Views: 278

Arge Grabenstetten Forschung, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Manfred Walter, von Beruf Wasserhöhlenforscher
PREVIOUS
Prächtige Bilder aus südfranzösischen Höhlen jetzt auf DVD zu haben
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum