Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Subskription zum Buch “Falkensteiner Höhle”
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Größte Höhlenrettungsübung aller Zeiten an der Falkensteiner Höhle

Größte Höhlenrettungsübung aller Zeiten an der Falkensteiner Höhle

21/09/2006 Michel Rahnefeld

BAD URACH Eine nationale Höhlenrettungs-Großübung mit rund 60 Einsätzkräften verschiedener Höhlenrettungsgruppen aus ganz Deutschland wird am Samstag, 23. September in der Falkensteiner Höhle zwischen Grabenstetten und Bad Urach (Kreis Reutlingen)stattfinden. Die Übung des Höhlenrettungsverbundes Deutschland (HRVD) findet alle zwei Jahre statt, erstmals in Baden-Württemberg. Geprobt werden soll die Rettung von Verletzten aus der Falkensteiner Höhle, ließ die Höhlenrettung Baden-Württemberg (HBW) wissen.

Ihr Geschäftsführer, Alexander Maier, rät in diesem Zusammenhang, kommerzielle Höhlenexpeditionen vorher genau zu prüfen. Im Vorfeld der größten Höhlenrettungsübung in Baden-Württemberg wies er darauf hin, dass eine gute Ausrüstung bei einer Höhlenerkundung unerlässlich sei, heißt es in einer Meldung der Deutschen Presseagentur (dpa).

„Interessierte sollten sich vorher informieren, wie viele Führer mitkommen, welche Ausrüstung es gibt und wie groß die Gruppe ist“, sagte Maier in einem dpa-Gespräch. Gerade bei bezahlten Höhlentouren gäbe es einige schwarze Schafe, welche die Leute schlecht ausrüsten.

Die meisten Unfälle passieren aber laut Maier bei privaten Höhlenexpeditionen. In den vergangenen Jahren sei die Zahl allerdings relativ konstant geblieben. Nur ein bis zwei Mal pro Jahr müssen die ehrenamtlichen Helfer in eine der rund 3500 baden-württembergischen Höhlen ausrücken. „Alle drei Jahre haben wir einen richtig großen Einsatz.“ An diesen seien dann bis zu 50 Leute beteiligt. Da die Höhlenrettung ein „Orchideenfach“ sei, sind die meisten Gruppen relativ klein. Die HBW sei mit rund 140 Mitgliedern die größte Organisation dieser Art in Deutschland, heißt es in der dpa-Meldung.

Maier vergleicht die Höhlenretter mit einem Fallschirm. „Man braucht ihn meist nicht, aber wenn doch, dann ist er unerlässlich.“ Da andere Rettungsorganisationen keine ausreichende Erfahrung mit Höhlen hätten, sei eine gute Vorbildung wichtig. Vom Höhlenrettungsverbund Deutschland gibt es daher ein Programm, das die Ausbildung zum Höhlenrettungshelfer, Höhlenretter und schließlich zum Spezialisten vorsieht.

„Wir haben kein Einsatzfahrzeug, sind von der Infrastruktur her nicht so gut ausgerüstet wie die Feuerwehr“, berichtete Maier. Die Alarmierung der Einsatzkräfte läuft über die Rettungsleitstelle in Esslingen per Handy. „Die Helfer, die am nächsten der betroffenen Höhle wohnen, werden als Erste alarmiert“, erklärte Maier dpa.

Die meisten Unfälle beschränken sich auf Wassereinschlüsse in der Höhle. Hat der Höhlenforscher keinen Neoprenanzug an, kann er sich binnen Stunden eine Unterkühlung zuziehen. „Wer in eine Höhle geht, sollte sich immer warm anziehen, zwei unabhängige Lichtquellen haben und auch feste Schuhe tragen“, empfiehlt Maier. Alleine sollte man niemals in eine Höhle gehen. „Zweier- bis Dreiergruppen sind auf jeden Fall ratsam. Vorher sollte man sich immer absprechen, wohin man geht und wann man wieder zurückkommen will“, sage Maier gegenüber dpa.

INFO: www.hoehlenrettung-bw.de

Post Views: 122

Höfo Rettung, Höhlenforschung Grabenstetter Großhöhle, Presse

Post navigation

NEXT
Übung: Nach neun Stunden war „Verletzte“ aus der Höhle geholt
PREVIOUS
Buch: Rekorde der Urzeit
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung September: Grillabend

    10. September | 16:00 - 21:00
  2. Monatsversammlung Oktober

    8. Oktober | 18:00 - 21:00
  3. Gästeabend

    12. November | 16:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2022   Arge Grabenstetten | Impressum